Google Unter­nehmens­profil

Das Google Unternehmens­profil ist dein digitaler Showroom und hat großen Einfluss auf die Reputation deiner Marke, deine Sichtbarkeit in der Suchmaschine und auf deinen Umsatz.

Das Google Unternehmensprofil, ehemals Google My Business, noch als einfachen Branchenbucheintrag einzustufen, wäre ein großer Fehler. Denn mittlerweile ist das Tool längst eine Vertriebs- sowie Marketingplattform mit vielen wertvollen Features.

Es ist das digitale Aushängeschild deines Geschäfts oder deiner Brand. Es ist soziales Netzwerk, Service-Center, Bewertungsportal, Lead-Magnet, Routenplaner, Linksammlung, Wegweiser und SEO-Instanz für deine Marke und deine Website.

Es ist oft der erste Touchpoint von potenziellen Kunden*innen mit deinem Unternehmen und dieser erste Eindruck entscheidet nicht selten darüber, ob jemand dein Ladengeschäft oder deine Website besucht und ob du mehr oder weniger Geschäft machst.

Ohne ein optimiertes Google Unternehmensprofil wird deine Marke deutlich weniger wahrgenommen, dein Ladengeschäft hat nachweislich weniger Laufkundschaft, deine Website nachweislich weniger Traffic und prinzipiell ist dadurch auch deine Website in der Google Suche zu relevanten Suchbegriffen schlechter auffindbar.

Gründe genug, um das kostenlose Google Unternehmensprofil nicht nur einzurichten, sondern optimal zu nutzen, um deine Marke, deinen Service, dein Marketing, deine Reputation, deine Auffindbarkeit und deinen Umsatz noch besser zu machen.

Was umfasst das Google Unter­nehmens­profil?

Weit mehr als ein Branchenbucheintrag

Im Google Unternehmensprofil hinterlegst du nicht nur die Anschrift deines Unternehmens und die Adresse deiner Website. Du kannst Links zu allen deinen sozialen Netzwerken prominent integrieren. Du kannst alle von deiner Seite verfügbaren Kontaktmöglichkeiten einbinden, z.B. über Telefon, E-Mail, Kontaktformular oder Kalendereinträge.

Du gewährst mit hochwertigen Fotos oder einem digitalen Rundgang einen Einblick in dein Geschäft, dein Office oder dein Angebot. Du bist mit einem Google Unternehmensprofil automatisch in Google Maps eingetragen, inklusive Routenplaner und du stellst darüber nicht nur die Sichtbarkeit bei Google-Suchen zu deinem Markennamen her, sondern auch zu lokalen Suchanfragen zu deinen Produkten oder deinen Dienstleistungen.

Showroom mit deinem Portfolio

Neben einer ausführlichen Beschreibung deines Unternehmens kannst du auch spezielle Produkte oder Dienstleistungen ins Schaufenster deines Profils stellen. Jeweils mit eigenen Bildern, Informationen, eigenem Link und bei Bedarf auch mit Preisen. Auf diesem Weg können Nutzer*innen zusätzlich deine Dienstleistungs- oder Produktkategorien über dein Unternehmensprofil entdecken.

Plattform für Kundenservice- und Kommunikation

Dein Google Unternehmensprofil ist nicht nur ein einseitiger Eintrag. Er ist eine interaktive Plattform, ähnlich einem Social Media Profil, über welches Nutzer*innen dir Feedback und Bewertungen geben, dir Fragen stellen oder dich über die von dir aktivierten Methoden kontaktieren können.

Durch positive Rezensionen oder deinen Umgang mit Kritik erhöhst du die Reputation deiner Marke. Mit der FAQ-Rubrik beantwortest du Fragen, erhöhst die Kundenzufriedenheit und nimmst deinem Service-Team Arbeit ab. Mit der Publikation von Beiträgen stellst du deine Markenkommunikation auf Google in den Fokus und gibst Nutzer*innen aktuelle News, Aktionen oder Events an die Hand.

0 %
mehr Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen auf Google
0 %
mehr Klicks mit einem optimieren Unternehmensprofil
0 %
durchschnittliche Conversion-Rate bei lokalen Suchanfragen
0 %
mehr Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen auf Google
0 %
mehr Klicks mit einem optimieren Unternehmensprofil
0 %
durchschnittliche Conversion-Rate bei lokalen Suchanfragen

Warum sollte dein Unternehmen ein optimiertes Google Unternehmens­profil haben und was sind deine Vorteile?

Brand Awareness
Deine Marke wird stärker wahrgenommen und deine Website öfters besucht.
Sichtbarkeit
Die lokale Sichtbarkeit deiner Website auf Google wird nachhaltig gestärkt.
Kundenakquise
Mit einem optimierten Unternehmensprofil steigt deine Conversion-Rate.
Kunden­kommunikation
Du entlastet deinen Kundenservice und erhöhst die Kundenzufriedenheit.
Rezensionen
Deine zufriedenen Kunden*innen sprechen für deine Brand und werden zu Multiplikatoren.
Google Ads
Nur mit Unternehmensprofil ist eine Standorterweiterung in Google Ads möglich.
Brand Awareness
Deine Marke wird stärker wahrgenommen und deine Website öfters besucht.
Sichtbarkeit
Die lokale Sichtbarkeit deiner Website auf Google wird nachhaltig gestärkt.
Kundenakquise
Mit einem optimierten Unternehmensprofil steigt deine Conversion-Rate.
Kunden­kommunikation
Du entlastet deinen Kundenservice und erhöhst die Kundenzufriedenheit.
Rezensionen
Deine zufriedenen Kunden*innen sprechen für deine Brand und werden zu Multiplikatoren.
Google Ads
Nur mit Unternehmensprofil ist eine Standorterweiterung in Google Ads möglich.

70 % mehr Sichtbarkeit

Deine Vorteile mit einem Google Unternehmensprofil? Ein paar Zahlen, die für sich sprechen: 46 % aller Suchanfragen auf Google haben einen lokalen Charakter. Mit einem Unternehmensprofil hast du eine bis zu 70 % höhere Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen.

Mit einem optimierten Unternehmensprofil erhältst du bis zu 30 % mehr Klicks auf deine Website und gut 50 % aller Smartphone-Nutzer*innen, die auf Google Maps nach einem Ladengeschäft gesucht haben, besuchen dieses noch am gleichen Tag.

28 % Conversion-Rate

Die Conversion-Rate von Personen, die über dein Google Unternehmensprofil deine Website oder dein Ladengeschäft besucht haben, liegt bei durchschnittlich 28 %. Und ob auch deine Website zu lokalen und für dich relevanten Suchanfragen auf Google ganz oben steht, hängt zu 25 % von deinem Google Unternehmensprofil ab – was damit der größte Faktor für Local SEO ist.

Zufriedene Kunden*innen werden zu Influencern

Dank der Google Rezensionen werden deine zufriedenen Kunden*innen nicht nur zu Multiplikatoren deiner Brand, sondern auch zu wichtigen Influencern deines Unternehmens. Denn wir alle lesen Kundenbewertungen, um uns ein besseres Bild von einer Marke oder zu einem Produkt zu machen und 51 % der Konsumenten*innen sind der Meinung, dass sie dank Rezensionen eine bessere Kaufentscheidung getroffen haben.

Um negative Rezensionen brauchst du dir derweil keine Sorgen zu machen. Denn dein schneller und professioneller Umgang mit geäußerter Kritik hat statistisch gesehen eine genauso positive Auswirkung auf die Kaufentscheidung der Konsumenten*innen, wie eine 5-Sterne-Bewertung.

94 % der Verbraucher*innen erwarten von einer Marke, dass Sie auf Rezensionen antwortet und 89 % lesen die Antworten auf Rezensionen. Du musst also keine Horden an Influencern für teures Geld engagieren, um dein Unternehmen nach vorne zu bringen, sondern einfach glückliche Kunden*innen produzieren, die sich ganz von selbst für deine Marke stark machen.

Mehr SEO, mehr Möglichkeiten

Nur mit einem optimierten Google Unternehmensprofil kannst du langfristig mit deiner Website ganz oben in der Google Suche zu relevanten lokalen Suchanfragen stehen. Ohne ist das kaum noch möglich, denn die Signale deines Unternehmensprofils haben auf das lokale Google Ranking einen größeren Einfluss als die Signale deiner Website.

Außerdem eröffnet dir ein Google Unternehmensprofil weitere Möglichkeiten und Vorteile, wie zum Beispiel die Integration einer Standorterweiterung oder von Rezensionen in deine Google Ads Kampagnen.

Warum solltest du dich für isemo als deine Google Agentur entscheiden?

Google Partner
Wir sind offizielle Google Partner Agentur.
Zertifizierte Experten*innen
Unser Team ist für die Verwaltung von Google Unternehmensprofilen zertifiziert.
10 Jahre Erfahrung
Seit mehr als 10 Jahren richten wir Google My Business bzw. Unternehmensprofile ein.
Kostenlose Erstberatung
Wir beraten dich direkt beim Erstgespräch, und zwar kostenlos.
Keine Vertragslaufzeit
Wir betreuen und optimieren dein Unternehmensprofil auch ohne lange Vertragslaufzeiten.
Persönlicher Ansprechpartner*in
Bei uns hast du einen festen Ansprechpartner*in und keine wechselnde Service-Hotline.
Google Partner
Wir sind offizielle Google Partner Agentur.
Zertifizierte Experten*innen
Unser Team ist für die Verwaltung von Google Unternehmensprofilen zertifiziert.
10 Jahre Erfahrung
Seit mehr als 10 Jahren richten wir Google My Business bzw. Unternehmensprofile ein.
Kostenlose Erstberatung
Wir beraten dich direkt beim Erstgespräch, und zwar kostenlos.
Keine Vertragslaufzeit
Wir betreuen und optimieren dein Unternehmensprofil auch ohne lange Vertragslaufzeiten.
Persönlicher Ansprechpartner*in
Bei uns hast du einen festen Ansprechpartner*in und keine wechselnde Service-Hotline.

Google Partner Agentur

Egal, ob Google Places, Google My Business oder jetzt Google Unternehmensprofile, seit über 10 Jahren erstellen und betreuen wir erfolgreich die Google Einträge unserer Kunden*innen. Als offizielle Google Partner Agentur sind wir immer auf dem neusten Stand der Entwicklungen und haben trotzdem einen unabhängigen Blick auf die Anforderungen des Weltkonzerns, um diese mit den Bedürfnissen unserer Kundschaft abzugleichen.

Schließlich erhalten wir von Google keinerlei Provisionen und setzen alle Google Tools und Maßnahmen im Sinne unserer Kunden*innen und nicht im Sinne von Alphabet um.

Zertifizierte Experten*innen

Unser von Google für die Erstellung und Betreuung von Unternehmensprofilen zertifiziertes Team setzt ausschließlich geltende Best Practices um und weiß ganz genau einzuschätzen, wie und womit das größtmögliche Potenzial aus deinem Eintrag herauszuholen ist.

Flexibilität & Service

Dabei liegt uns deine größtmögliche Flexibilität und ein prinzipiell hohes Service-Level sehr am Herzen. Alle unsere Dienstleistungen können ohne Vertragslaufzeiten in Anspruch genommen werden, denn wir möchten unsere Kunden*innen durch Leistung und nicht durch Verträge langfristig an uns binden. Außerdem hast du bei uns immer einen persönlichen Ansprechpartner*in und eine „same-day-response“ ist während unserer Öffnungszeiten selbstverständlich.

Dein Weg zum perfekten Google Unternehmens­profil

1. Kostenlose Erstberatung & Angebot

Wir zeigen dir im Detail auf, warum und auf welchen Ebenen ein Google Unternehmensprofil für dich relevant ist und machen dir ein individuelles Angebot, je nachdem, ob ein komplett neues Profil eingerichtet, ein automatisch generiertes beansprucht oder ein bestehendes optimiert werden soll.

2. Analyse & Empfehlungen

Wir analysieren dein lokales Marktumfeld und erstellen eine detaillierte Liste mit allen Optimierungspotenzialen deines Profils.

3. Fahrplan & Umsetzung

Wir erstellen eine genaue Anleitung, wie, warum und mit welchen Mitteln du dein Unternehmensprofil verbessern kannst und unterstützen dich bei Bedarf bei der Umsetzung.

4. Synchronisation & Qualitätskontrolle

Wir synchronisieren dein Unternehmensprofil mit allen für dich relevanten Google Tools und überprüfen alle umgesetzten Einstellungen sowie Inhalte abschließend auf die Einhaltung von aktuellen Google Best Practices.

5. Monitoring & Reporting

Auf Wunsch überwachen wir die Entwicklung des über dein Google Unternehmensprofil generierten Traffics sowie die Entwicklung deiner lokalen Sichtbarkeit in der Suchmaschine und fassen dir die Ergebnisse in einem wöchentlichen, monatlichen oder digitalen Echtzeitbericht zusammen.

1. Kostenlose Erstberatung & Angebot

Wir zeigen dir im Detail auf, warum und auf welchen Ebenen ein Google Unternehmensprofil für dich relevant ist und machen dir ein individuelles Angebot, je nachdem, ob ein komplett neues Profil eingerichtet, ein automatisch generiertes beansprucht oder ein bestehendes optimiert werden soll.

2. Analyse & Empfehlungen

Wir analysieren dein lokales Marktumfeld und erstellen eine detaillierte Liste mit allen Optimierungspotenzialen deines Profils.

3. Fahrplan & Umsetzung

Wir erstellen eine genaue Anleitung, wie, warum und mit welchen Mitteln du dein Unternehmensprofil verbessern kannst und unterstützen dich bei Bedarf bei der Umsetzung.

4. Synchronisation & Qualitätskontrolle

Wir synchronisieren dein Unternehmensprofil mit allen für dich relevanten Google Tools und überprüfen alle umgesetzten Einstellungen sowie Inhalte abschließend auf die Einhaltung von aktuellen Google Best Practices.

5. Monitoring & Reporting

Auf Wunsch überwachen wir die Entwicklung des über dein Google Unternehmensprofil generierten Traffics sowie die Entwicklung deiner lokalen Sichtbarkeit in der Suchmaschine und fassen dir die Ergebnisse in einem wöchentlichen, monatlichen oder digitalen Echtzeitbericht zusammen.

All das setzen wir erfolgreich für dich um
Ein Auszug unserer zufriedenen Kunden

Google Unternehmensprofil FAQ

Was kostet ein Google Unternehmensprofil?

Nichts. Ein Google Unternehmensprofil, ehemals Google My Business, ist komplett kostenlos. Inklusive aller Funktionen sowie Google Maps Eintrag.

Wie erstelle ich ein Google Unternehmensprofil für mein Unternehmen?

Sollte dein Unternehmen bereits bei Google gelistet sein, was häufig vorkommt, da Google selbst Einträge für Unternehmen erstellt, musst du den vorhandenen Eintrag beanspruchen und deine Inhaberschaft des Unternehmens nachweisen.

Dafür klickst du im Google Eintrag einfach auf „Inhaber des Unternehmens?“ und folgst den Schritten. Ist dein Unternehmen noch nicht gelistet, gehst du zur Google Business Seite und trägst dein Unternehmen ein. In beiden Fällen benötigst du einen Google- bzw. Gmail-Account.

Wie kann ich mein Unternehmensprofil auf Google bearbeiten?

Es gibt mehrere Einstiege, um dein Unternehmensprofil auf Google zu bearbeiten. Sichere dir den Link zu deinem Profil als Lesezeichen, logge dich über die Google Business Seite ein oder Suche auf Google einfach nach deinem Unternehmen.

Sofern du in den Gmail Account eingeloggt bist, mit dem du dein Unternehmensprofil verwaltest, gelangst du in allen Fällen in die Admin und kannst deine Angaben aktualisieren, neue Beiträge publizieren oder neue Fotos hochladen.

Ist Google My Business das gleiche wie ein Google Unternehmensprofil?

Ja. Das heutige Google Unternehmensprofil startete vor vielen Jahren unter dem Namen Google Places, war zwischendurch als Google Plus Local bekannt, wurde in Google My Business umgetauft und heißt jetzt schließlich Google Unternehmensprofil.

Die Funktionen wurden im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut und das Tool wandelte sich von einem reinen Branchenbucheintrag zur Schaltzentrale der digitalen Identität von Unternehmen.

Wie beanspruche ich die Inhaberschaft eines Google Unternehmensprofils?

Wurde das Unternehmensprofil automatisch von Google erstellt und wird von keiner Person verwaltet, musst du nur nachweisen, dass du Inhaber*in des Unternehmens bist. Dazu sendet dir Google in der Regel eine Postkarte an die hinterlegte Unternehmensadresse, welche einen Validierungscode enthält. Alternativ kann die Verifizierung der Inhaberschaft auch über ein hochgeladenes Video oder einen Telefonanruf erfolgen.

Sollte eine andere Person dein Unternehmensprofil verwalten, z.B. ein ehemaliger Mitarbeiter oder eine Agentur, benötigst du deren Freigabe und kannst den Zugriff über das Google Unternehmensprofil anfordern. Ohne die Erlaubnis des aktuell eingetragenen Inhabers wird es schwierig. Deshalb solltest du immer darum bemüht sein, selbst als primärer Inhaber*in eingetragen zu sein.

Die Verifizierung des Google Unternehmensprofils klappt nicht – was kann ich tun?

In Deutschland erfolgt die Verifizierung des Google Unternehmensprofils tatsächlich meistens über den Versand einer Postkarte. Auf dieser befindet sich ein Validierungscode, der im angelegten Profil eingetragen werden muss. Die Postkarte wird an die Adresse versendet, welche du im Unternehmensprofil eingetragen hast.

Sollte die Postkarte nicht ankommen, kannst du jederzeit den Versand einer weiteren Postkarte anstoßen. Scheitert auch das, kannst du über den gemachten Eintrag eine Alternative zur Verifizierung wählen. In Deutschland ist das in der Regel die Aufnahme eines Videos, welches beweisen soll, dass du Zugang zum Unternehmen hast.

Dieser Prozess ist allerdings sportlich. Innerhalb von maximal drei Minuten musst du über dein Smartphone ein Live-Video aufnehmen, auf dem das Straßenschild der hinterlegten Adresse zu sehen ist, ein Nachweis der Existenz deines Unternehmens (wie ein Briefkasten- oder Türschild), sowie du, wie du die Tür zu den Räumlichkeiten des Unternehmens aufschließt.

Bricht das Live-Video zwischendurch ab, sind Gesichter von unbeteiligten Personen im Video zu sehen, benötigst du länger als drei Minuten oder schlägt der anschließende Upload des Videos fehl, darfst du von vorne anfangen. Kein Witz. Dazu gibt es mittlerweile ein Video-Tutorial auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Google Business Profile.

Reißen alle Stricke und weder Postkarte noch Video führen zur erfolgreichen Verifizierung des Eintrags, bleibt dir nur, dich an den Google Support zu wenden. Den erreichst du am besten über den Kontakt Button ganz am Ende der Seite zur Google Unternehmensprofil Hilfe.

Google Unternehmensprofil Best Practices

Inhaberschaft validieren

Du hast für dein Unternehmen oder Ladengeschäft kein Google Unternehmensprofil erstellt? Das heißt nicht, dass es keines gibt. Denn Google erstellt automatisch Profile für alle Unternehmen, deren Adresse z.B. über das Impressum einer Website bekannt ist.

Deshalb solltest du sicherstellen, dass du als Inhaber*in deines Unternehmens eingetragen bist und entsprechend Zugriff auf das Profil hast. Dabei solltest du zwingend darauf achten, dass der Login nicht nur über einen Mitarbeiter oder deine Agentur läuft.

Verabschieden die sich eines Tages bist du darauf angewiesen, dass dir die Inhaberschaft übertragen wird. Bevor es also an die Optimierung deines Unternehmensprofils geht, sollte die Inhaberschaft und die Rechteverwaltung des Profils auf sicheren Füßen stehen.

Unternehmensname gemäß Impressum

Der im Unternehmensprofil eingetragene Unternehmensname ist ausschlaggebend für die Sichtbarkeit in der Google Suche. Es wäre deshalb von Vorteil, wenn neben deiner offiziellen Firmierung auch für dich relevante Keywords im Unternehmensnamen stehen würden.

Allerdings kannst du an dieser Stelle nicht einfach eintragen was dir vorschwebt. Der Unternehmensname im Google Unternehmensprofil muss den Angaben im Impressum deiner Website entsprechen oder wenigstens darin vorkommen, damit der Eintrag nicht abgelehnt wird.

Es gibt aber einen kleinen Hack, um das Ganze in deinem Sinne für die Auffindbarkeit zu optimieren. Anstatt nur deine Firmierung in dein Impressum zu schreiben, kannst du die dortigen Angaben um wichtige Inhalte ergänzen.

Zum Beispiel: XYZ GmbH – Online-Shop für XYZ. Auf diese Weise stehen für dich relevante Begriffe im Impressum und du kannst diese dann auch in den Unternehmensnamen deines Google Unternehmensprofils integrieren.

Nicht nur eine Kategorie vergeben

Die von dir angegebene Unternehmenskategorie hat Einfluss darauf, zu welchen Suchanfragen dein Unternehmensprofil in der Google Suche oder auf Google Maps angezeigt wird. Deshalb solltest du dich intensiver mit den möglichen Kategorien befassen, von denen es über 3.000 gibt. Dazu klickst du einfach in das Auswahlfeld der Unternehmenskategorie und suchst nach allem, was vielleicht passen könnte.

Neben der „primären Kategorie“, die das beinhalten sollte, was von allen vorgegebenen Begriffen am besten mit deinem Business matched, solltest du so viele weitere Kategorien hinzufügen, die inhaltlich zu deinem Angebot passen.

Umso mehr inhaltlich zutreffende Kategorien du vergibst, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, zu entsprechenden Anfragen angezeigt zu werden.

Optimale Beschreibung formulieren

Die Beschreibung richtet sich an potenzielle Kunden*innen und sollte möglichst alle 750 zur Verfügung stehenden Zeichen ausschöpfen. Längere Texte sollten durch Absätze aufgelockert werden. Die Integration von relevanten Keywords fördert die Sichtbarkeit in der Suchmaschine zu diesen Begriffen. Der eigene Markenname gehört genauso in die Beschreibung wie alle wichtigen Dienstleistungen oder Produkte.

Optimale Fotos hochladen

Denk daran: Dein Google Unternehmensprofil ist oft das erste, was ein potenzieller Kunde von deiner Marke sieht und der erste Eindruck zählt. Starke und hochwertige Bilder sind für diesen ersten Eindruck entscheidend.

Du kannst Bilder in drei Kategorien hochladen:

    • Fotos (hier kannst du auch Videos integrieren)
    • Logos (hier sollte ausschließlich dein Firmenlogo im bestmöglichen Format integriert sein)
    • Titelbild (welches das prominenteste Bild deines Eintrags darstellt)

Aber auch externe Nutzer*innen können Fotos zu deinem Unternehmen oder Ladengeschäft hochladen. Aus diesem Grund solltest du immer auf dem Schirm haben, wenn jemand anderes Bilder hochlädt, um bei Bedarf darauf reagieren zu können.

Mehr Infos = mehr Sichtbarkeit

In der Administration des Unternehmensprofils finden sich unter dem Tab „mehr“ jede Menge vordefinierte Informationen, die zusätzlich zur Verfügung gestellt werden können. Beispielsweise ob der Standort rollstuhlgerecht ist, ob Online-Termine möglich sind oder in welcher Sprache die Dienstleistungen angeboten werden.

Umso mehr passende Informationen hinterlegt werden, umso positiver der Einfluss auf die Sichtbarkeit des Unternehmensprofils.

Produkte und / oder Dienstleistungen eintragen

Deine wichtigsten Dienstleistungen oder deine wichtigsten Produkte bzw. Produktkategorien gehören separat in das Google Unternehmensprofil eingetragen. Dadurch stellst du mehr relevante Informationen für deine Zielgruppen zur Verfügung, erhöhst die Relevanz deines Profils und steigerst auch dadurch die Sichtbarkeit.

Aktuell empfiehlt es sich Dienstleistungen auch als Produkte einzustellen, weil nur in dieser Rubrik Bilder sowie eigene Links hinterlegt werden können. Beides ist SEO-relevant und beides ist beim Einstellen von Dienstleistungen aktuell nicht möglich.

Bei der Erstellung eines Produktes musst du einen Produktnamen sowie eine selbstdefinierte Produktkategorie angeben. Produktpreis, Bild, Beschreibung und Landing Page können optional hinzugefügt werden.

FAQ einstellen

Nicht nur Nutzer*innen können über dein Google Unternehmensprofil Fragen an dich stellen, auch du selbst kannst hier tätig werden. Komme deinen potenziellen Kunden*innen entgegen und stelle häufige Fragen und Antworten ein, die für Interessenten*innen einen Mehrwert bieten. Das wertet das Profil auf, entlastet deinen Kundenservice und ist SEO-relevant.

Einfach auf den Menüpunkt „Fragen und Antworten“ klicken, eine häufig gestellte Frage einstellen und anschließend selbst die Antwort liefern. Die FAQ werden prominent im Eintrag angezeigt und Wörter, die häufig in den FAQ vorkommen, werden für die Sichtbarkeit deines Eintrags stärker gewichtet.

Du musst über kein komplexes Buchungs- oder Kalendertool verfügen, um in deinem Unternehmensprofil einen Buchungslink zu hinterlegen. Der Link zu deiner Kontaktseite reicht schon aus. Damit verhilfst du deinem Profil zu noch mehr Relevanz, machst es Nutzer*innen noch einfacher dich zu kontaktieren und schaffst eine weitere, SEO-relevante Verlinkung zu deiner Website.

Zusätzliche Funktionen aktivieren

Je nach Charakter deines Geschäftsmodells solltest du im Google Unternehmensprofil weitere Funktionen aktivieren, die für dich und deine Zielgruppen relevant sind. Du kannst z.B. als Restaurant deine Speisekarte hinterlegen, als Veranstalter eine Warteliste eröffnen, einen Lieferservice hinzufügen, besondere Events oder Angebote als Aktivitäten einstellen oder einen Chat aktivieren.

Rezensionen einfordern, beantworten & SEO-optimieren

Die Rezensionen sind der Kernpunkt eines Google Unternehmensprofils und sowohl für die Außendarstellung, Markenreputation als auch SEO-technisch am relevantesten. Sie beeinflussen Nutzer*innen sich für oder gegen eine Marke oder einen Besuch im Ladengeschäft zu entscheiden und haben großen Einfluss auf Local SEO.

Erhaltene Rezensionen sollten immer kommentiert werden. Mindestens mit einem „Danke schön“ sowie einem Like bei positivem Feedback. Eine empathische Antwort bei Kritik, bei Bedarf mit einem Lösungsangebot. Bei extremen Kommentaren gerne mit Humor antworten oder die Rezension löschen lassen, was je nach Sachlage einfach möglich ist.

Du solltest bei den Rezensionen immer auch an diejenigen denken, die mitlesen und nicht nur an die eine Person, welche die Rezension verfasst hat. Auch die Reaktionszeit spielt eine Rolle. Umso schneller, umso besser für die Google Auffindbarkeit.

Wörter, die in einer Rezension stehen, auch die Wörter in deiner Antwort, sind SEO-relevant. Stehen in einer Rezension für dich relevante Keywords, werden diese dadurch gestärkt und die Auffindbarkeit auf Google zu diesen Keywords steigt.

Rezensionen können leicht über den Menüpunkt „Rezensionen bearbeiten“ beantwortet werden. Um neue Rezensionen zu generieren, solltest du über den Menüpunkt „Um Rezensionen bitten“ einen Shortlink zu deinem Profil generieren und an zufriedene Kunden*innen mit der Bitte um ein Feedback senden.

Interaktionen fördern

Umso mehr Engagements dein Unternehmensprofil aufweist, umso höher stuft Google die Relevanz deines Profils ein. Rezensionen, Likes, Antworten von dir oder dritten auf Rezensionen, eingestellte und beantwortete Fragen usw. Jede Interaktion ist förderlich für die Sichtbarkeit deines Profils und auch deiner Website.

Informationen regelmäßig aktualisieren

Dein Google Unternehmensprofil sollte immer auf dem neusten Stand sein. Nichts ist nerviger für potenzielle Kunden*innen, als wenn sie vor deinem geschlossenen Ladengeschäft stehen, obwohl in deinem Profil angegeben ist, dass du geöffnet haben müsstest.

Veraltete Links, Kontaktangaben oder Adressen führen allesamt dazu, dass dich potenzielle Kunden*innen nicht erreichen können und wenn der erste Versuch einer Kontaktaufnahme in einer Sackgasse landet, gibt es häufig keinen zweiten Anlauf.

Mal abgesehen davon, wertet auch Google dein Profil ab, wenn deine Informationen nicht aktuell gehalten werden und die Sichtbarkeit deines Profils ist dadurch nicht auf dem Niveau, auf dem es sein könnte.

Beiträge publizieren

Über dein Google Unternehmensprofil können und sollten regelmäßig Beiträge publiziert werden. Das macht den Eintrag dynamischer, informativer und ist SEO-relevant. Ein Beitrag im Sinne einer Neuigkeit verfügt über eine Beschreibung mit bis zu 1.500 Zeichen, es können Fotos hinzugefügt werden (mindestens eins ist Pflicht) und es kann ein vordefinierter Call-To-Action mit individueller Verlinkung auf die von dir gewünschte URL ausgewählt werden.

Profil kontinuierlich mit Leben füllen

Prinzipiell gilt: umso mehr Leben du deinem Unternehmensprofil einhauchst, egal auf welcher der vielen Ebenen, umso mehr Relevanz und Sichtbarkeit wird dein Eintrag erhalten und umso größeren Impact hat das Unternehmensprofil auch auf das lokale Ranking deiner Website in der Google Suche.

Leistung überwachen

Auch bei deinem Google Unternehmensprofil musst du nichts dem Zufall überlassen. Über den Tab „Leistung“ erhältst du viele spannende Insights, kannst die Entwicklung der Sichtbarkeit deines Profils, die Entwicklung der über das Profil generierten Zugriffe auf deine Website oder den Impact von Beiträgen auf deinen Traffic analysieren.

Inhaberschaft validieren

Du hast für dein Unternehmen oder Ladengeschäft kein Google Unternehmensprofil erstellt? Das heißt nicht, dass es keines gibt. Denn Google erstellt automatisch Profile für alle Unternehmen, deren Adresse z.B. über das Impressum einer Website bekannt ist.

Deshalb solltest du sicherstellen, dass du als Inhaber*in deines Unternehmens eingetragen bist und entsprechend Zugriff auf das Profil hast. Dabei solltest du zwingend darauf achten, dass der Login nicht nur über einen Mitarbeiter oder deine Agentur läuft.

Verabschieden die sich eines Tages bist du darauf angewiesen, dass dir die Inhaberschaft übertragen wird. Bevor es also an die Optimierung deines Unternehmensprofils geht, sollte die Inhaberschaft und die Rechteverwaltung des Profils auf sicheren Füßen stehen.

Unternehmensname gemäß Impressum

Der im Unternehmensprofil eingetragene Unternehmensname ist ausschlaggebend für die Sichtbarkeit in der Google Suche. Es wäre deshalb von Vorteil, wenn neben deiner offiziellen Firmierung auch für dich relevante Keywords im Unternehmensnamen stehen würden.

Allerdings kannst du an dieser Stelle nicht einfach eintragen was dir vorschwebt. Der Unternehmensname im Google Unternehmensprofil muss den Angaben im Impressum deiner Website entsprechen oder wenigstens darin vorkommen, damit der Eintrag nicht abgelehnt wird.

Es gibt aber einen kleinen Hack, um das Ganze in deinem Sinne für die Auffindbarkeit zu optimieren. Anstatt nur deine Firmierung in dein Impressum zu schreiben, kannst du die dortigen Angaben um wichtige Inhalte ergänzen.

Zum Beispiel: XYZ GmbH – Online-Shop für XYZ. Auf diese Weise stehen für dich relevante Begriffe im Impressum und du kannst diese dann auch in den Unternehmensnamen deines Google Unternehmensprofils integrieren.

Nicht nur eine Kategorie vergeben

Die von dir angegebene Unternehmenskategorie hat Einfluss darauf, zu welchen Suchanfragen dein Unternehmensprofil in der Google Suche oder auf Google Maps angezeigt wird. Deshalb solltest du dich intensiver mit den möglichen Kategorien befassen, von denen es über 3.000 gibt. Dazu klickst du einfach in das Auswahlfeld der Unternehmenskategorie und suchst nach allem, was vielleicht passen könnte.

Neben der „primären Kategorie“, die das beinhalten sollte, was von allen vorgegebenen Begriffen am besten mit deinem Business matched, solltest du so viele weitere Kategorien hinzufügen, die inhaltlich zu deinem Angebot passen.

Umso mehr inhaltlich zutreffende Kategorien du vergibst, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, zu entsprechenden Anfragen angezeigt zu werden.

Optimale Beschreibung formulieren

Die Beschreibung richtet sich an potenzielle Kunden*innen und sollte möglichst alle 750 zur Verfügung stehenden Zeichen ausschöpfen. Längere Texte sollten durch Absätze aufgelockert werden. Die Integration von relevanten Keywords fördert die Sichtbarkeit in der Suchmaschine zu diesen Begriffen. Der eigene Markenname gehört genauso in die Beschreibung wie alle wichtigen Dienstleistungen oder Produkte.

Optimale Fotos hochladen

Denk daran: Dein Google Unternehmensprofil ist oft das erste, was ein potenzieller Kunde von deiner Marke sieht und der erste Eindruck zählt. Starke und hochwertige Bilder sind für diesen ersten Eindruck entscheidend.

Du kannst Bilder in drei Kategorien hochladen:

    • Fotos (hier kannst du auch Videos integrieren)
    • Logos (hier sollte ausschließlich dein Firmenlogo im bestmöglichen Format integriert sein)
    • Titelbild (welches das prominenteste Bild deines Eintrags darstellt)

Aber auch externe Nutzer*innen können Fotos zu deinem Unternehmen oder Ladengeschäft hochladen. Aus diesem Grund solltest du immer auf dem Schirm haben, wenn jemand anderes Bilder hochlädt, um bei Bedarf darauf reagieren zu können.

Mehr Infos = mehr Sichtbarkeit

In der Administration des Unternehmensprofils finden sich unter dem Tab „mehr“ jede Menge vordefinierte Informationen, die zusätzlich zur Verfügung gestellt werden können. Beispielsweise ob der Standort rollstuhlgerecht ist, ob Online-Termine möglich sind oder in welcher Sprache die Dienstleistungen angeboten werden.

Umso mehr passende Informationen hinterlegt werden, umso positiver der Einfluss auf die Sichtbarkeit des Unternehmensprofils.

Produkte und / oder Dienstleistungen eintragen

Deine wichtigsten Dienstleistungen oder deine wichtigsten Produkte bzw. Produktkategorien gehören separat in das Google Unternehmensprofil eingetragen. Dadurch stellst du mehr relevante Informationen für deine Zielgruppen zur Verfügung, erhöhst die Relevanz deines Profils und steigerst auch dadurch die Sichtbarkeit.

Aktuell empfiehlt es sich Dienstleistungen auch als Produkte einzustellen, weil nur in dieser Rubrik Bilder sowie eigene Links hinterlegt werden können. Beides ist SEO-relevant und beides ist beim Einstellen von Dienstleistungen aktuell nicht möglich.

Bei der Erstellung eines Produktes musst du einen Produktnamen sowie eine selbstdefinierte Produktkategorie angeben. Produktpreis, Bild, Beschreibung und Landing Page können optional hinzugefügt werden.

FAQ einstellen

Nicht nur Nutzer*innen können über dein Google Unternehmensprofil Fragen an dich stellen, auch du selbst kannst hier tätig werden. Komme deinen potenziellen Kunden*innen entgegen und stelle häufige Fragen und Antworten ein, die für Interessenten*innen einen Mehrwert bieten. Das wertet das Profil auf, entlastet deinen Kundenservice und ist SEO-relevant.

Einfach auf den Menüpunkt „Fragen und Antworten“ klicken, eine häufig gestellte Frage einstellen und anschließend selbst die Antwort liefern. Die FAQ werden prominent im Eintrag angezeigt und Wörter, die häufig in den FAQ vorkommen, werden für die Sichtbarkeit deines Eintrags stärker gewichtet.

Du musst über kein komplexes Buchungs- oder Kalendertool verfügen, um in deinem Unternehmensprofil einen Buchungslink zu hinterlegen. Der Link zu deiner Kontaktseite reicht schon aus. Damit verhilfst du deinem Profil zu noch mehr Relevanz, machst es Nutzer*innen noch einfacher dich zu kontaktieren und schaffst eine weitere, SEO-relevante Verlinkung zu deiner Website.

Zusätzliche Funktionen aktivieren

Je nach Charakter deines Geschäftsmodells solltest du im Google Unternehmensprofil weitere Funktionen aktivieren, die für dich und deine Zielgruppen relevant sind. Du kannst z.B. als Restaurant deine Speisekarte hinterlegen, als Veranstalter eine Warteliste eröffnen, einen Lieferservice hinzufügen, besondere Events oder Angebote als Aktivitäten einstellen oder einen Chat aktivieren.

Rezensionen einfordern, beantworten & SEO-optimieren

Die Rezensionen sind der Kernpunkt eines Google Unternehmensprofils und sowohl für die Außendarstellung, Markenreputation als auch SEO-technisch am relevantesten. Sie beeinflussen Nutzer*innen sich für oder gegen eine Marke oder einen Besuch im Ladengeschäft zu entscheiden und haben großen Einfluss auf Local SEO.

Erhaltene Rezensionen sollten immer kommentiert werden. Mindestens mit einem „Danke schön“ sowie einem Like bei positivem Feedback. Eine empathische Antwort bei Kritik, bei Bedarf mit einem Lösungsangebot. Bei extremen Kommentaren gerne mit Humor antworten oder die Rezension löschen lassen, was je nach Sachlage einfach möglich ist.

Du solltest bei den Rezensionen immer auch an diejenigen denken, die mitlesen und nicht nur an die eine Person, welche die Rezension verfasst hat. Auch die Reaktionszeit spielt eine Rolle. Umso schneller, umso besser für die Google Auffindbarkeit.

Wörter, die in einer Rezension stehen, auch die Wörter in deiner Antwort, sind SEO-relevant. Stehen in einer Rezension für dich relevante Keywords, werden diese dadurch gestärkt und die Auffindbarkeit auf Google zu diesen Keywords steigt.

Rezensionen können leicht über den Menüpunkt „Rezensionen bearbeiten“ beantwortet werden. Um neue Rezensionen zu generieren, solltest du über den Menüpunkt „Um Rezensionen bitten“ einen Shortlink zu deinem Profil generieren und an zufriedene Kunden*innen mit der Bitte um ein Feedback senden.

Interaktionen fördern

Umso mehr Engagements dein Unternehmensprofil aufweist, umso höher stuft Google die Relevanz deines Profils ein. Rezensionen, Likes, Antworten von dir oder dritten auf Rezensionen, eingestellte und beantwortete Fragen usw. Jede Interaktion ist förderlich für die Sichtbarkeit deines Profils und auch deiner Website.

Informationen regelmäßig aktualisieren

Dein Google Unternehmensprofil sollte immer auf dem neusten Stand sein. Nichts ist nerviger für potenzielle Kunden*innen, als wenn sie vor deinem geschlossenen Ladengeschäft stehen, obwohl in deinem Profil angegeben ist, dass du geöffnet haben müsstest.

Veraltete Links, Kontaktangaben oder Adressen führen allesamt dazu, dass dich potenzielle Kunden*innen nicht erreichen können und wenn der erste Versuch einer Kontaktaufnahme in einer Sackgasse landet, gibt es häufig keinen zweiten Anlauf.

Mal abgesehen davon, wertet auch Google dein Profil ab, wenn deine Informationen nicht aktuell gehalten werden und die Sichtbarkeit deines Profils ist dadurch nicht auf dem Niveau, auf dem es sein könnte.

Beiträge publizieren

Über dein Google Unternehmensprofil können und sollten regelmäßig Beiträge publiziert werden. Das macht den Eintrag dynamischer, informativer und ist SEO-relevant. Ein Beitrag im Sinne einer Neuigkeit verfügt über eine Beschreibung mit bis zu 1.500 Zeichen, es können Fotos hinzugefügt werden (mindestens eins ist Pflicht) und es kann ein vordefinierter Call-To-Action mit individueller Verlinkung auf die von dir gewünschte URL ausgewählt werden.

Profil kontinuierlich mit Leben füllen

Prinzipiell gilt: umso mehr Leben du deinem Unternehmensprofil einhauchst, egal auf welcher der vielen Ebenen, umso mehr Relevanz und Sichtbarkeit wird dein Eintrag erhalten und umso größeren Impact hat das Unternehmensprofil auch auf das lokale Ranking deiner Website in der Google Suche.

Leistung überwachen

Auch bei deinem Google Unternehmensprofil musst du nichts dem Zufall überlassen. Über den Tab „Leistung“ erhältst du viele spannende Insights, kannst die Entwicklung der Sichtbarkeit deines Profils, die Entwicklung der über das Profil generierten Zugriffe auf deine Website oder den Impact von Beiträgen auf deinen Traffic analysieren.

Wie können wir dich unterstützen?

Wir bieten dir eine kostenlose Erstberatung, machen dir gerne ein individuelles Angebot und bringen dein Google Unternehmensprofil auf das nächste Level.

Maik Ritter

Zertifizierter Local SEO Experte & Online Marketing Stratege

Das ist für dein Online-Marketing ebenfalls relevant:
Du bist so weit gekommen! Dafür bedanken wir uns...
...mit 2% Rabatt auf unser Angebot.

Nenne uns einfach das Codewort SCROLL HERO in deiner Anfrage.

Du hast keine Zeit zum Lesen und willst direkt ein individuelles Angebot?

Lass uns wissen, was du brauchst!

Auf zum Kontaktformular