Keyword-Analyse & Keyword-Mapping

Die wichtigsten Keywords liegen auf der Hand. Zumindest scheint das oft so zu sein. Aber der Schein trügt. Das zeigt eigentlich jede fundierte Keyword-Analyse.

Die Keywords, zu denen deine Marke auf Suchmaschinen wie Google oder auf Social Media Plattformen wie TikTok gefunden wird, bestimmen deine Sichtbarkeit innerhalb deiner Zielgruppe und haben großen Einfluss auf deinen Umsatz.

Egal, ob mit Werbekampagnen über Google Ads, Microsoft Ads oder über eine SEO-Optimierung, es ist für jedes Unternehmen hochrelevant zu den richtigen Suchanfragen möglichst präsent zu sein.

Aber was sind eigentlich die richtigen Keywords? Die Antwort auf diese Frage ist nämlich deutlich komplexer als die meisten denken. Allein 15 % der täglich anfallenden Suchbegriffe wurden so vorher noch nie gesucht. Und ganze 70 % aller Suchanfragen auf Google sind Long-Tail-Keywords und bestehen damit aus mehr als nur einem Wort.

Ein Keyword mit dem größten Suchvolumen nutzt dir unter Umständen nichts, wenn es nicht transaktional geprägt ist. Umgekehrt bringt dir der relevanteste Suchbegriff nichts, wenn niemand danach sucht. Stimmt die Suchintention, die hinter jedem Keyword steht, nicht mit deinem Angebot bzw. deinen Zielen überein, hilft dir das beste Ranking nichts.

Wenn die Klickkosten von an sich relevanten Suchbegriffen extrem hoch sind oder ein Begriff im SEO-Bereich besonders umkämpft ist, sind die Aussichten zu diesen Keywords rentable Kampagnen zu schalten oder ein hohes Ranking zu erreichen gering. Mit dem Fokus auf andere Begriffe, die bessere Rahmenbedingungen mitbringen, wären deine Erfolgsaussichten deutlich höher.

Nicht selten steht Unternehmen auch der Tunnelblick im Weg. Manche Begrifflichkeiten sind für dich als Insider*in klar gesetzt, doch deine Zielgruppe sucht nach deinen Produkten oder Dienstleistungen mit ganz anderen Worten. So kann es passieren, dass du zu deinem Top-Keyword zwar auf der 1 stehst und trotzdem kaum Traffic oder fast keinen konvertierenden Traffic erhältst.

All diese Gründe lassen einer fundierten Keyword-Analyse so viel Bedeutung zukommen. Denn nur wenn du weißt, welche Keywords das passende Suchvolumen, die richtige Suchintention und keinen übertriebenen Wettbewerb haben, kannst du deine Werbekampagnen oder deine SEO-Maßnahmen gewinnbringend ausrichten.

Wie funktioniert eine Keyword-Analyse?

Mehr als nur Keyword-Recherche

Eine Keyword-Analyse ist eine mehrstufige Auswertung, um alle Begriffe zu identifizieren, die für die Ausrichtung z.B. in Google Ads Kampagnen oder für SEO-Maßnahmen geeignet sind. Die Keyword-Analyse geht dabei weit über den Umfang einer reinen Keyword-Recherche oder eines oberflächlichen Keyword-Checks hinaus.

Es werden nicht nur alle in Frage kommenden Keywords zusammengetragen (Keyword-Recherche) und z.B. nach passenden Long-Tail-Erweiterungen oder Synonymen gesucht (Keyword-Check), sondern auch alle Kriterien überprüft, die relevant für die Festlegung der richtigen Keywords sind. Darunter das Suchvolumen, die Suchintention sowie der Wettbewerb um das jeweilige Keyword.

Die wichtigsten Keyword-Kriterien

Anhand des Suchvolumens lässt sich die Frage klären, welches der relevanten Keywords die größte Reichweite besitzt und am häufigsten im Zielgebiet gesucht wird. Die Suchintention bestimmt, ob die zusammengetragenen Keywords transaktional oder informational geprägt sind und ob eine Ausrichtung auf diese Begriffe mit deinen Zielen vereinbar ist. Die Wettbewerbsanalyse zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, eine rentable Kampagne oder starke Rankings mit dem jeweiligen Keyword zu erreichen.

Inklusive Keyword-Mapping

Auch das abschließende Keyword-Mapping ist Teil einer professionellen Keyword-Analyse. Im Falle von Kampagnen werden Keyword-Cluster für die identifizierten Keywords erstellt, womit alle Begriffe in passenden Anzeigengruppen organisiert werden und so eine effektive Kampagnenstruktur gebildet wird.

Im Falle einer SEO-Optimierung wird pro Seite deiner Website das ideale Fokus-Keywords definiert, welches jeweils am besten zu deinen Inhalten und Zielen passt und das größte Rankingpotenzial besitzt.

0
Millionen Suchanfragen verarbeitet Google pro Minute
0 %
der täglichen Suchanfragen wurden so vorher noch nie auf Google eingegeben
0 %
aller Suchanfragen bestehen aus Long-Tail-Keywords
0
Millionen Suchanfragen verarbeitet Google pro Minute
0 %
der täglichen Suchanfragen wurden so vorher noch nie auf Google eingegeben
0 %
aller Suchanfragen bestehen aus Long-Tail-Keywords

Warum solltest du eine Keyword-Analyse machen und was sind deine Vorteile?

Kosten
Geringere Werbekosten, weil zu teure & nicht rentable Keywords erst gar nicht beworben werden.
Targeting
Besseres Targeting, weil durch falsche Keywords bedingte Streuverluste im Keim erstickt werden.
Erfolg
Mit den optimalen Keywords steigerst du Erfolg und Rentabilität von Werbekampagnen.
Traffic
Mit den richtigen Keywords gewinnst du mehr relevante Besucher*innen.
Zielseitenerfahrung
Mit der Integration der richtigen Keywords in Ads & Seiten wird deine Zielgruppe besser abgeholt.
Benchmark
Du identifizierst die Keyword-bezogenen Stärken und Schwächen des Wettbewerbs.
Kosten
Geringere Werbekosten, weil zu teure & nicht rentable Keywords erst gar nicht beworben werden.
Targeting
Besseres Targeting, weil durch falsche Keywords bedingte Streuverluste im Keim erstickt werden.
Erfolg
Mit den optimalen Keywords steigerst du Erfolg und Rentabilität von Werbekampagnen.
Rocket
Mit den richtigen Keywords gewinnst du mehr relevante Besucher*innen.
Zielseitenerfahrung
Mit der Integration der richtigen Keywords in Ads & Seiten wird deine Zielgruppe besser abgeholt.
Benchmark
Du identifizierst die Keyword-bezogenen Stärken und Schwächen des Wettbewerbs.

Mehr Potenzial & weniger Streuverlust

Ohne eine fundierte Keyword-Analyse wirst du deine Website vermutlich auf die falschen Keywords ausrichten und SEO-Optimierungen werden nicht den Effekt erzielen, den du dir erhoffst. Im Bereich des Suchmaschinenmarketings werden deine Google Ads oder Microsoft Ads Kampagnen in jedem Fall mehr Streuverlust produzieren, den dir eine Keyword-Analyse ersparen würde.

Reduzierte Kosten & gesteigerte Sichtbarkeit

Mit den Erkenntnissen aus der Keyword-Analyse wirst du deine Werbekampagnen nicht auf eine breite Masse an vermeintlich passenden Suchbegriffen ausrichten, sondern auf genau die, die mit Sicherheit die besten Ergebnisse erzielen. Dadurch kannst du dein Media-Budget viel besser einsetzen und gibst kein Geld für Keywords aus, die dir kein Geschäft einbringen.

Auch fernab von bezahlten Anzeigen wirst du der Keyword-Analyse dankbar sein. Schließlich kannst du auf ihrer Grundlage die Seiten deiner Website auf die Fokus-Keywords optimieren, zu denen sich ein starkes Ranking für dich auch lohnt, zu denen dieses auch erreichbar ist und mit denen du deine Sichtbarkeit innerhalb der relevanten Zielgruppen nachhaltig steigern kannst.

Verbesserte UX & gescannter Wettbewerb

Hast du mit der Keyword-Analyse die idealen Begriffe identifiziert, steigt durch deren Integration in deine Ads oder auf deinen Seiten die Zielseitenerfahrung sowie die User Experience. Schließlich finden Nutzer*innen jetzt genau das in deinen Anzeigen und auf deiner Seite wieder, was sie zuvor gesucht haben.

Ein spannender Nebeneffekt ist dein durch die Keyword-Analyse erweitertes Wissen zum Wettbewerb. Denn durch sie weißt du ganz genau, welche Keywords besonders hart umkämpft sind, auf welche sich deine Wettbewerber*innen konzentrieren (aber deine Zielgruppe vielleicht nicht) oder welche relevanten Suchbegriffe noch nicht auf dem Radar der Konkurrenz sind.

Höherer Traffic & mehr Rentabilität

Mehr organischen Traffic zu generieren ist relativ einfach. Aber mit dem Wissen aus der Keyword-Analyse wirst du auch die Qualität deines Traffics erhöhen und zwar zu Suchbegriffen, die dir Besucher*innen einbringen, die nicht nur mal kurz vorbeischauen, sondern vermehrt auch konvertieren.

Das oberste Ziel der Keyword-Analyse ist es nämlich nicht, dir das Werkzeug bereitzustellen, um prinzipiell mehr Traffic zu erzielen, sondern mehr qualitativ hochwertigen Traffic, der dir auch mehr Kundschaft verschafft. Genau das erreichst du mit der Optimierung auf die richtigen Keywords, welche die Rentabilität deiner Website oder deines Shops erhöhen.

Warum isemo als dein Partner für die Keyword-Analyse?

Google Partner
Wir sind offizielle Google Partner Agentur und wissen genau, wie Keywords bewertet werden.
Zertifizierte Experten*innen
Unser gesamtes Team ist in allen Bereichen von Google Ads sowie SEO zertifiziert.
Erfahrung
Seit mehr als 10 Jahren führen wir regelmäßig Keyword-Analysen für unsere Kunden*innen durch.
Kostenlose Erstberatung
Wir beraten dich direkt beim Erstgespräch, und zwar kostenlos.
Persönlicher Ansprechpartner*in
Bei uns hast du einen festen Ansprechpartner*in und keine wechselnde Service-Hotline.
Keine Vertragslaufzeit
Wir binden unsere Kunden*innen durch Leistung, nicht durch Verträge.
Google Partner
Wir sind offizielle Google Partner Agentur und wissen genau, wie Keywords bewertet werden.
Zertifizierte Experten*innen
Unser gesamtes Team ist in allen Bereichen von Google Ads sowie SEO zertifiziert.
Erfahrung
Seit mehr als 10 Jahren führen wir regelmäßig Keyword-Analysen für unsere Kunden*innen durch.
Kostenlose Erstberatung
Wir beraten dich direkt beim Erstgespräch, und zwar kostenlos.
Persönlicher Ansprechpartner*in
Bei uns hast du einen festen Ansprechpartner*in und keine wechselnde Service-Hotline.
Keine Vertragslaufzeit
Wir binden unsere Kunden*innen durch Leistung, nicht durch Verträge.

Google Partner mit Zertifikat

Wir sind seit über 10 Jahren offizielle Google Partner Agentur und wissen genau welche Stellschrauben notwendig sind, um ein optimales Keyword-Set zusammenzustellen. Der Puls der Zeit spielt dabei eine wesentliche Rolle, denn die Rahmenbedingungen, wie die relevantesten Keywords zu finden sind oder welche Art der Integration von Google honoriert wird, ändern sich stetig.

Deshalb wird unser gesamtes Team regelmäßig von Google zertifiziert, um aktuelle Best Practices gewährleisten zu können. Diese Expertise bringen wir seit Jahren erfolgreich in unsere Kundenprojekte ein. Von der Keyword-Analyse über die operative Integration der identifizierten Keywords bis zur Umsetzung von SEO-Maßnahmen oder SEA-Kampagnen.

Kostenlose Erstberatung mit Erfahrung

Wir nehmen keine Kunden und Kundinnen auf, denen wir nicht sicher helfen können. Aus diesem Grund steigen wir bereits im kostenlosen Erstgespräch tiefer in die Materie ein, prüfen die aktuelle Keyword-Ausrichtung von Google Ads Kampagnen oder auf Websites und analysieren die Schwachstellen.

Finden wir Optimierungspotenziale kommen über 10 Jahre Erfahrung und hunderte von erfolgreich durchgeführten Keyword-Audits bzw. Keyword-Analysen auch deinem Unternehmen zugute und wir unterstützen dich bei der profitablen Neuausrichtung deiner Keyword-Sets.

Top Service ohne Vertragslaufzeit

Feste Ansprechparter*innen, eine starke Erreichbarkeit und das Mitdenken bei allen anstehenden Tasks gehören für uns immer mit dazu. Wir bieten unseren Kunden*innen außerdem flexible Vertragslaufzeiten an, die immer zum Ende des laufenden Monats kündbar sind.

Das können wir uns nur erlauben, weil unsere Performance stimmt und wir unsere Kunden*innen durch Leistung langfristig an uns binden und nicht, weil es ein Vertrag vorgibt. Nur wenn du zufrieden bist, funktioniert unser Geschäftsmodell. Wir sind stolz, mit dieser transparenten und offenen Herangehensweise seit über 10 Jahren erfolgreich am Markt zu sein.

Dein Weg zum perfekten Keyword-Set

1. Kostenlose Erstberatung & Angebot

Wir prüfen im Erstgespräch, ob du die richtigen Keywords bei Google Ads eingebucht hast oder ob die Seiten deiner Website auf relevante Fokus-Keywords ausgerichtet sind. Die Optimierungspotenziale zeigen wir transparent auf und machen dir ein darauf zugeschnittenes Angebot für eine Keyword-Analyse.

2. Keyword-Recherche & Keyword-Check

Gemeinsam mit dir folgt ein ausführliches Brainstorming, um auch in der Breite alle relevanten Keywords an die Wand zu werfen, die aus deiner Unternehmenssicht wichtig sind. Diese Liste erweitern wir durch eine Keyword-Recherche und reichern diese durch einen Keyword-Check mit Long-Tail sowie verwandten Begriffen an.

3. Keyword-Analyse & Keyword-Mapping

Das festgehaltene Keyword-Set wird nun der ausführlichen Analyse unterzogen, mit der wir Suchvolumen, Suchintention, Wettbewerb sowie Relevanz jedes einzelnen Keywords bestimmen. Dadurch filtern wir wenig relevante oder lukrative Keywords aus und ordnen die verbleibenden Top-Begriffe über ein Keyword-Mapping der passenden Werbekampagne oder der passenden URL zur SEO-Optimierung zu.

4. Keyword-Integration & Operative Umsetzung

Die operative Umsetzung ist Teil unserer Arbeit und wir setzen die Erkenntnisse der Keyword-Analyse in deinen Kampagnen oder auf deiner Website effektiv um. Von der Überarbeitung der Kampagnenstruktur, über das Erstellen neuer Anzeigen- oder Websitetexte bis hin zur technischen Integration deiner Fokus-Keywords in die Infrastruktur deiner Website.

5. Monitoring & Reporting

Den Nachweis, welchen Erfolg die Keyword-Analyse und die Umsetzung von deren Ergebnissen gebracht hat, wollen wir natürlich erbringen. Deshalb betreuen wir die überarbeiteten Kampagnen und / oder überwachen die SEO-Entwicklung der Sichtbarkeit und weisen alle Erfolge in einem monatlichen Reporting transparent aus.

1. Kostenlose Erstberatung & Angebot

Wir prüfen im Erstgespräch, ob du die richtigen Keywords bei Google Ads eingebucht hast oder ob die Seiten deiner Website auf relevante Fokus-Keywords ausgerichtet sind. Die Optimierungspotenziale zeigen wir transparent auf und machen dir ein darauf zugeschnittenes Angebot für eine Keyword-Analyse.

2. Keyword-Recherche & Keyword-Check

Gemeinsam mit dir folgt ein ausführliches Brainstorming, um auch in der Breite alle relevanten Keywords an die Wand zu werfen, die aus deiner Unternehmenssicht wichtig sind. Diese Liste erweitern wir durch eine Keyword-Recherche und reichern diese durch einen Keyword-Check mit Long-Tail sowie verwandten Begriffen an.

3. Keyword-Analyse & Keyword-Mapping

Das festgehaltene Keyword-Set wird nun der ausführlichen Analyse unterzogen, mit der wir Suchvolumen, Suchintention, Wettbewerb sowie Relevanz jedes einzelnen Keywords bestimmen. Dadurch filtern wir wenig relevante oder lukrative Keywords aus und ordnen die verbleibenden Top-Begriffe über ein Keyword-Mapping der passenden Werbekampagne oder der passenden URL zur SEO-Optimierung zu.

4. Keyword-Integration & Operative Umsetzung

Die operative Umsetzung ist Teil unserer Arbeit und wir setzen die Erkenntnisse der Keyword-Analyse in deinen Kampagnen oder auf deiner Website effektiv um. Von der Überarbeitung der Kampagnenstruktur, über das Erstellen neuer Anzeigen- oder Websitetexte bis hin zur technischen Integration deiner Fokus-Keywords in die Infrastruktur deiner Website.

5. Monitoring & Reporting

Den Nachweis, welchen Erfolg die Keyword-Analyse und die Umsetzung von deren Ergebnissen gebracht hat, wollen wir natürlich erbringen. Deshalb betreuen wir die überarbeiteten Kampagnen und / oder überwachen die SEO-Entwicklung der Sichtbarkeit und weisen alle Erfolge in einem monatlichen Reporting transparent aus.

All das setzen wir erfolgreich für dich um
Ein Auszug unserer zufriedenen Kunden

Keyword-Analyse FAQ

Wie finde ich die richtigen Keywords?

Die richtigen und für dich profitabelsten Keywords findest du mit einer vierstufigen Keyword-Analyse, auch Keyword-Audit genannt:

    1. Keyword-Recherche: Welche Begriffe kommen überhaupt in Frage?
    2. Keyword-Check: Wie kannst du die in Frage kommenden Keywords sinnvoll erweitern?
    3. Keyword-Analyse: Welche Keywords aus dem erstellten Keyword-Set sind für eine Ausrichtung am sinnvollsten (hohes Suchvolumen, nicht zu großer Wettbewerb, passende Suchintention und entsprechende Relevanz für deine Ziele)?
    4. Keyword-Mapping / Keyword-Clustering: Wie müssen die identifizierten Top-Keywords organisiert werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen (Kategorisierung in Anzeigengruppen im Falle von Ads sowie Zuweisung von Fokus-Keywords zu URLs im Falle von SEO-Maßnahmen)?

Was ist eine Keyword-Analyse?

Eine Keyword-Analyse ist ein Prozess, bei dem alle Begriffe identifiziert werden, die für die Produktpalette oder das Dienstleistungsportfolio von Unternehmen relevant sind und zu denen sich eine starke Präsenz in Suchmaschinen wirtschaftlich lohnt.

Mit dieser Analyse wird untersucht, welche Reichweite die Keywords haben (wie oft werden diese gesucht), wie groß der Wettbewerb ist (wie groß sind Klickkosten und Ranking-Chancen) und ob die Suchintention hinter den Keywords mit den Unternehmenszielen übereinstimmt.

Welche Faktoren muss ein Keyword erfüllen?

Es sollte relevant für deine Marke, deine Produkte oder deine Dienstleistungen sein. Es sollte von deiner Zielgruppe auch wirklich gesucht werden, mit einem möglichst hohen Suchvolumen. Der Wettbewerb sollte nicht zu hoch sein, damit die sich Bewerbung bzw. die Herstellung der Sichtbarkeit zu diesem Keyword für dich auch wirtschaftlich lohnt. Und die Suchintention hinter dem Keyword sollte mit deinen Zielen übereinstimmen.

Warum ist die Suchintention von Keywords so wichtig?

Jedes Keyword wird mehrheitlich aus einem bestimmten Grund gesucht. Zum Beispiel vermehrt von Personen, die etwas kaufen wollen oder überwiegend von Personen, die nach einer Information suchen. Keywords lassen sich deshalb leicht in transaktionale und informationale Begriffe unterteilen.

Ist es z.B. dein Ziel, dass dein neuster Blog-Beitrag von möglichst vielen interessierten Menschen gelesen wird, ist die Ausrichtung des Beitrags auf ein informationales Keyword sinnvoll. Wenn du umgekehrt etwas verkaufen willst, sollte ein transaktionales Keyword im Fokus der entsprechenden Seite stehen.

Richtest du deine Werbekampagnen oder die Seiten deiner Website auf Keywords mit der falschen Suchintention aus, wirst du zwar Traffic generieren, aber a) nicht so viel, wie es mit dem richtigen Keyword möglich wäre und b) wird dir dieser Traffic wenig bringen, weil das Ziel der suchenden Personen ein anderes ist als deines.

Welche Tools für die Keyword-Analyse gibt es?

Es gibt eine ganze Reihe an hilfreichen Tools, die sich für verschiedene Bereiche der Keyword-Analyse eignen. Darunter kostenlose Tools bzw. Anwendungen wie Google Trends oder Google Suggest, der Google Keyword-Planer (nutzbar über Google Ads oder professionelle und kostenpflichtige Tools wie Sistrix, SemRush oder SEObility.

Was bedeutet Keyword-Mapping?

Keyword-Mapping bezeichnet den Prozess der Zuordnung von Keywords zu den einzelnen Seiten einer Website, um eine gezielte und effektive SEO-Optimierung zu gewährleisten. Ziel ist es, für jede relevante Seite ein individuelles Fokus-Keyword zu definieren, auf das die Seite ausgerichtet wird und dazu entsprechend besser rankt.

Was bedeutet Keyword-Clustering?

Keyword-Clustering bezeichnet den Prozess, bei dem Keywords in Gruppen bzw. Cluster eingeteilt werden, welche ein verwandtes Themenspektrum abbilden oder die gleiche Suchintention innehaben. Ziel ist es, die Keywords thematisch zu organisieren, um beispielsweise die Kampagnen- oder Anzeigengruppenstruktur von Ads-Kampagnen möglichst effizient auszurichten.

Was sind Long-Tail-Keywords?

Long-Tail-Keywords sind spezifische Suchanfragen, die nicht nur aus einem, sondern aus mehreren Wörtern bestehen. Sie haben in der Regel ein geringeres Suchvolumen, spiegeln allerdings eine genauere Suchintention wider und sind oft weitaus weniger umkämpft als kurze, allgemeingültige Begriffe. Im Online-Marketing sind Long-Tail-Keywords besonders nützlich, um Nutzer*innen zu erreichen, die bereits eine genaue Vorstellung davon haben, was sie kaufen oder buchen möchten.

Keyword-Analyse Best Practices & Tools

Zuerst das Brainstorming

Am Anfang einer Keyword-Analyse steht immer ein Brainstorming, bei dem die Fachabteilung mit dem Detailwissen zur Marke, zu den Produkten oder Dienstleistungen sowie zur Zielgruppe alle Keywords an die Wand wirft, die auch nur im Entferntesten relevant für das Unternehmen sein könnten.

Ergebnis sollte eine lange Liste von Begriffen sein, zu denen sich eine hohe Sichtbarkeit in Suchmaschinen lohnen dürfte. Für die Erstellung dieser Liste ist kein SEO-Experte von Nöten, auch wenn der Blick eines marken- oder branchenfremden oft weitere interessante Suchanfragen zu Tage fördert, die ansonsten gerne dem Tunnelblick zum Opfer fallen.

Ausführliche Recherche

Die im Brainstorming erstellte Liste wird mit einer ausführlichen Keyword-Recherche ausgebaut. Welche zusätzlichen Begriffe kommen noch in Frage? Was sind verwandte Keywords oder Synonyme? Alles, was relevant sein könnte, sollte zusätzlich auf die Liste gesetzt werden.

Hier hilft auch ein Blick auf den Wettbewerb. Welche Keywords werden von deiner Konkurrenz genutzt oder beworben? Zu welchen Begriffen ranken die Websites deiner Wettbewerber? Tools, die dir bei der Recherche helfen können, sind z.B. der Keyword Surfer oder Sistrix.

Erweiterung im Long-Tail-Bereich

Um deine Keyword-Liste zu komplettieren, erweiterst du die bisher identifizierten Begriffe sinnvoll im Long-Tail-Bereich. Steht beispielsweise das Wort „Hemd kaufen“ auf deiner Liste, dürften „rotes Hemd kaufen“ oder „Hemd kaufen für Herren in XL“ für dich ebenfalls relevant sein. Nützlich sind dir hierfür Tools wie Google Suggest oder das Keyword Magic Tool von SemRush.

Versetze dich in deine Zielgruppe und überlege, was alles relevant sein könnte. Erstelle lieber eine zu lange als eine zu kurze Liste. Welche Keywords davon tatsächlich lukrativ für dich sind und am Ende verwendet werden, zeigt die anschließende Keyword-Analyse.

Analyse erst wenn das Keyword-Set steht

Mit der eigentlichen Keyword-Analyse solltest du erst beginnen, wenn du möglichst alle potenziell relevanten Keywords identifiziert hast. Fallen dir später noch weitere Begriffe ein, könnte der Switch von einem Keyword auf das andere sehr aufwendig werden, je nachdem wie weit du im Prozess der Einarbeitung von Begriffen in deine Website oder deine Anzeigen bereits bist.

Reichweite analysieren

Als erstes solltest du die Reichweite deines zusammengestellten Keyword-Sets analysieren. Begriffe, nach denen kaum jemand sucht, sind wenig sinnvoll als Ausrichtung und sollten von deiner Liste gestrichen werden. Bedenke dabei allerdings, dass auch ein kleines Suchvolumen sehr lukrativ für dich sein kann.

Bei Werbekampagnen empfehlen wir Keywords mit einem Suchvolumen von unter 20 pro Monat nicht einzubuchen. Bei einer SEO-Ausrichtung ist ein Fokus-Keyword mit einem Suchvolumen von weniger als 100 pro Monat die Mühe kaum Wert. Bei der Analyse der Reichweite hilft dir zum Beispiel der Keyword-Planer von Google Ads.

Wettbewerb checken

Genauso wichtig wie die Reichweite ist der Check des Wettbewerbs. Ein hohes Suchvolumen nutzt dir nur wenig, wenn das Keyword wegen des starken Wettbewerbs sehr hohe Klickkosten hat und bei Werbekampagnen deshalb kaum rentable Ergebnisse erzielen kann.

Die Ausrichtung auf ein hart umkämpftes Keyword im Bereich SEO macht vielleicht auch dann keinen Sinn, wenn es das perfekte Suchvolumen hat. Denn je nachdem wie der Wettbewerb aufgestellt ist, ist die Wahrscheinlichkeit für ein hohes Ranking sehr gering und ein Keyword mit etwas weniger Suchvolumen aber auch etwas weniger Wettbewerb ist viel erfolgsversprechender.

Was die Wettbewerbsanalyse bezüglich Klickkosten angeht, sollte der Keyword-Planer von Google Ads dein Tool sein. Für die Analyse bezüglich Rankings solltest du zu professionellen SEO-Tools wie SEObility greifen.

Suchintention überprüfen

Die Überprüfung der Suchintention ist vielleicht der wichtigste Part der Keyword-Analyse. In jedem Fall ist es der Part, der am häufigsten vergessen wird und ohne dieses Wissen wurden schon unzählige falsche Entscheidungen getroffen.

Mit der Reichweitenanalyse weißt du zwar, wie häufig ein Keyword gesucht wurde und mit dem Wettbewerbscheck, was eine Ausrichtung für dich an Investitionen bedeuten würde, aber ohne das „warum“ ist das alles nur die Hälfte wert. Warum suchen die Menschen nach diesem Keyword?

Nur wenn du den Grund kennst, weißt du, ob die Aufnahme des Keywords in deine Strategie auch sinnvoll ist. Stimmt die Suchintention des Keywords nicht mit dem überein, was du erreichen willst, macht eine Ausrichtung keinen Sinn.

Bei der Analyse der Suchintention kannst du das Keyword einfach googlen und dir anschauen, ob dazu hauptsächlich Infoseiten oder Dienstleister bzw. Online-Shops auf Google angezeigt werden. Je nachdem ist die Suchintention des Keywords transaktional oder informational. Musst du die Suchintention vieler Keywords analysieren, solltest du professionelle Tools wie Sistrix verwenden.

Keyword-Mapping für finales SEO-Set

Am Ende deiner Keyword-Analyse solltest du alle Begriffe von deiner Liste gestrichen haben, die sich aufgrund fehlender Reichweite, zu hohen Wettbewerbs oder falscher Suchintention für eine Ausrichtung nicht eignen. Im Falle einer SEO-Optimierung gilt es nun jedes einzelne der verbleibenden Keywords einer passenden URL bzw. Seite deiner Website zu zuordnen.

Dieser als Keyword-Mapping bezeichnete Prozess sollte berücksichtigen, wozu all deine Seiten bereits ranken und zwingend auch, ob das jeweilige Fokus-Keyword mit den jeweiligen Inhalten deiner Seite matched. Nur wenn alles passt, wirst du die Ergebnisse erzielen, die du dir wünschst. Beim Keyword-Mapping helfen, können dir Tools wie SEOspark.

Keyword-Clustering für finales Kampagnen-Set

Hast du die Keyword-Analyse nicht für SEO-Maßnahmen, sondern für die Einrichtung einer Kampagne mit Keyword-Targeting durchgeführt, steht abschließend das Keyword-Clustering an. Das heißt, dass du alle verbleibenden Keywords deiner Liste thematisch gruppieren solltest. Auch hierbei können dich Tools wie SEOspark unterstützen.

Keyword-Stuffing vermeiden

Vor allem beim Thema SEO solltest du eines nicht vergessen: Wenn du mit der Keyword-Analyse die richtigen Begriffe identifiziert hast, solltest du es mit deren Einbindung auf deiner Seite auf keinen Fall übertreiben.

Früher mag es funktioniert haben, dass die sehr häufige Nennung eines Fokus-Keywords zu besseren Rankings geführt hat. Heute wissen wir, nicht zuletzt aufgrund des letzten Google-Leaks, dass Google die übertriebene Wiederholung von Keywords (Keyword-Stuffing) auswertet und sogar abstraft.

Es bringt dir also nichts, dass gefundene Keyword einfach 20-mal in deinen Content einzubauen. Die Art und Weise der Integration ist entscheidend. Idealerweise in der URL, im Meta Titel, der Meta Beschreibung, dem H1-Tag und redaktionell anspruchsvoll im Content der Seite. Liest sich dein Inhalt wie für Suchmaschinen geschrieben, hast du etwas falsch gemacht.

Google Suggest

Du hast es schon 1.000 Mal genutzt und kannst es auch für Teilbereiche der Keyword-Analyse verwenden: Google Suggest. Gib einfach das zu analysierende Keyword in der Google Suche ein und du bekommst 10 Vorschläge zur Erweiterung deiner Anfrage. Diese Vorschläge werden am häufigsten in Zusammenhang mit dem eingegebenen Begriff gesucht. Auf diese Weise kannst du schnell passende Long-Tail-Keywords identifizieren oder auch Negative Keywords definieren.

Der Google Keyword Planer ist für die Keyword-Analyse das, was die Google Search Console für SEO ist: Unverzichtbar. Ja, die Angaben zu Reichweiten, Wettbewerb und Klickkosten sollten nur als Richtwert betrachtet werden. Aber kein Tool ist so nah an der Realität wie der Keyword Planer.

Voraussetzung ist ein Google Ads Konto, welches du dir aber kostenlos einrichten und den Planer auch dann nutzen kannst (zumindest temporär), wenn keine Anzeigen geschaltet werden.

Wie der Name schon sagt, kannst du mit Google Trends beispielsweise die Entwicklung eines Keywords analysieren. Befindet sich das Suchvolumen deines Begriffs auf dem absteigenden Ast oder entwickelt sich ein Trend zu seinen Gunsten?

Sistrix

Marktführer in Deutschland, EU-Datenschutz und Daten von SEO-Profis. Sistrix kann dir in fast allen Bereichen der Keyword-Analyse dienlich sein. Von der Erweiterung deines Keyword-Sets über die Reichweiten-, Wettbewerbs- sowie Suchintentionsanalyse bis hin zum Ranking Check deiner Wettbewerber.

SemRush

Der US-Marktführer der SEO-Tools. Sechs verschiedene Anwendungen unterstützen deine Keyword-Analyse. Ideen für neue Keywords bei der Recherche, Daten zu Reichweiten, Kosten und Wettbewerb, Infos wozu deine Wettbewerber am besten ranken, das Keyword Magic Tool zur Long-Tail-Erweiterung und noch vieles mehr. Im Vergleich zu anderen Tools nicht ganz günstig, aber wer ein gewisses Budget mitbringt, ist bei SemRush sehr gut aufgehoben.

Keyword Surfer

Das kostenlose Chrome-Plugin Keyword Surfer zeigt dir direkt in der Google Suche jede Menge hilfreiche Informationen für deine Keyword-Analyse an. Zum Beispiel Ideen für weitere relevante Keywords auf Grundlage deiner Google Suche, das Suchvolumen dieser Begriffe und die Anzahl der Wörter auf den angezeigten Treffern in den Suchergebnissen.

seobility

SEObility ist ebenfalls ein starkes SEO-Tool aus Deutschland, welches neben vielen anderen Funktionen auch einen Keyword-Check anbietet. Dieser ist vor allem für die Arbeit nach deiner Keyword-Analyse interessant und gibt dir Tipps, wie du dein neu definiertes Fokus-Keyword besser auf der entsprechenden Seite einbauen solltest (was du kostenlos und ohne Registrierung testen kannst).

SEOspark

SEOspark, ehemals Hypersuggest, ist auf Keyword-Analysen spezialisiert und vielleicht auch das umfassendste Tool in diesem Bereich. Ob Keyword-Recherche, Keyword-Mapping oder Keyword-Clustering, hier wird jeder Schritt der Keyword-Analyse abgedeckt.

Ubersuggest

Ubersuggest ist eines von vielen Tools auf der umfangreichen Online-Marketing-Plattform von Neil Patel (seines Zeichens einer der bekanntesten digitalen Marketer). Im Fokus von Ubersuggest steht die Keyword-Recherche, also das Finden von passenden Keywords anhand deiner Website oder die Erweiterung bestehender Keywords im Long-Tail-Bereich.

Answer the Public

Eigentlich kein Tool für die Keyword-Analyse, ist Answer the public vielmehr eine zusätzliche Ausbaustufe, um deinen Content optimal auf deine identifizierten Fokus-Keywords auszurichten. Es prüft, welche Fragen am häufigsten zu deinem Begriff auf verschiedenen Plattformen gesucht werden (Google, Bing, Amazon, TikTok…) und die Integration der entsprechenden FAQ fördert deine Rankings.

Es gibt aber auch eine einfache und kostenlose Alternative: Gib dein Fokus-Keyword einfach auf Google ein und schaue dir an, welche Fragen dir dazu angezeigt werden. Auch das sind die am häufigsten zu deinem Begriff gesuchten Fragen, deren Beantwortung auf deiner Seite dein Ranking stärkt.

Zuerst das Brainstorming

Am Anfang einer Keyword-Analyse steht immer ein Brainstorming, bei dem die Fachabteilung mit dem Detailwissen zur Marke, zu den Produkten oder Dienstleistungen sowie zur Zielgruppe alle Keywords an die Wand wirft, die auch nur im Entferntesten relevant für das Unternehmen sein könnten.

Ergebnis sollte eine lange Liste von Begriffen sein, zu denen sich eine hohe Sichtbarkeit in Suchmaschinen lohnen dürfte. Für die Erstellung dieser Liste ist kein SEO-Experte von Nöten, auch wenn der Blick eines marken- oder branchenfremden oft weitere interessante Suchanfragen zu Tage fördert, die ansonsten gerne dem Tunnelblick zum Opfer fallen.

Ausführliche Recherche

Die im Brainstorming erstellte Liste wird mit einer ausführlichen Keyword-Recherche ausgebaut. Welche zusätzlichen Begriffe kommen noch in Frage? Was sind verwandte Keywords oder Synonyme? Alles, was relevant sein könnte, sollte zusätzlich auf die Liste gesetzt werden.

Hier hilft auch ein Blick auf den Wettbewerb. Welche Keywords werden von deiner Konkurrenz genutzt oder beworben? Zu welchen Begriffen ranken die Websites deiner Wettbewerber? Tools, die dir bei der Recherche helfen können, sind z.B. der Keyword Surfer oder Sistrix.

Erweiterung im Long-Tail-Bereich

Um deine Keyword-Liste zu komplettieren, erweiterst du die bisher identifizierten Begriffe sinnvoll im Long-Tail-Bereich. Steht beispielsweise das Wort „Hemd kaufen“ auf deiner Liste, dürften „rotes Hemd kaufen“ oder „Hemd kaufen für Herren in XL“ für dich ebenfalls relevant sein. Nützlich sind dir hierfür Tools wie Google Suggest oder das Keyword Magic Tool von SemRush.

Versetze dich in deine Zielgruppe und überlege, was alles relevant sein könnte. Erstelle lieber eine zu lange als eine zu kurze Liste. Welche Keywords davon tatsächlich lukrativ für dich sind und am Ende verwendet werden, zeigt die anschließende Keyword-Analyse.

Analyse erst wenn das Keyword-Set steht

Mit der eigentlichen Keyword-Analyse solltest du erst beginnen, wenn du möglichst alle potenziell relevanten Keywords identifiziert hast. Fallen dir später noch weitere Begriffe ein, könnte der Switch von einem Keyword auf das andere sehr aufwendig werden, je nachdem wie weit du im Prozess der Einarbeitung von Begriffen in deine Website oder deine Anzeigen bereits bist.

Reichweite analysieren

Als erstes solltest du die Reichweite deines zusammengestellten Keyword-Sets analysieren. Begriffe, nach denen kaum jemand sucht, sind wenig sinnvoll als Ausrichtung und sollten von deiner Liste gestrichen werden. Bedenke dabei allerdings, dass auch ein kleines Suchvolumen sehr lukrativ für dich sein kann.

Bei Werbekampagnen empfehlen wir Keywords mit einem Suchvolumen von unter 20 pro Monat nicht einzubuchen. Bei einer SEO-Ausrichtung ist ein Fokus-Keyword mit einem Suchvolumen von weniger als 100 pro Monat die Mühe kaum Wert. Bei der Analyse der Reichweite hilft dir zum Beispiel der Keyword-Planer von Google Ads.

Wettbewerb checken

Genauso wichtig wie die Reichweite ist der Check des Wettbewerbs. Ein hohes Suchvolumen nutzt dir nur wenig, wenn das Keyword wegen des starken Wettbewerbs sehr hohe Klickkosten hat und bei Werbekampagnen deshalb kaum rentable Ergebnisse erzielen kann.

Die Ausrichtung auf ein hart umkämpftes Keyword im Bereich SEO macht vielleicht auch dann keinen Sinn, wenn es das perfekte Suchvolumen hat. Denn je nachdem wie der Wettbewerb aufgestellt ist, ist die Wahrscheinlichkeit für ein hohes Ranking sehr gering und ein Keyword mit etwas weniger Suchvolumen aber auch etwas weniger Wettbewerb ist viel erfolgsversprechender.

Was die Wettbewerbsanalyse bezüglich Klickkosten angeht, sollte der Keyword-Planer von Google Ads dein Tool sein. Für die Analyse bezüglich Rankings solltest du zu professionellen SEO-Tools wie SEObility greifen.

Suchintention überprüfen

Die Überprüfung der Suchintention ist vielleicht der wichtigste Part der Keyword-Analyse. In jedem Fall ist es der Part, der am häufigsten vergessen wird und ohne dieses Wissen wurden schon unzählige falsche Entscheidungen getroffen.

Mit der Reichweitenanalyse weißt du zwar, wie häufig ein Keyword gesucht wurde und mit dem Wettbewerbscheck, was eine Ausrichtung für dich an Investitionen bedeuten würde, aber ohne das „warum“ ist das alles nur die Hälfte wert. Warum suchen die Menschen nach diesem Keyword?

Nur wenn du den Grund kennst, weißt du, ob die Aufnahme des Keywords in deine Strategie auch sinnvoll ist. Stimmt die Suchintention des Keywords nicht mit dem überein, was du erreichen willst, macht eine Ausrichtung keinen Sinn.

Bei der Analyse der Suchintention kannst du das Keyword einfach googlen und dir anschauen, ob dazu hauptsächlich Infoseiten oder Dienstleister bzw. Online-Shops auf Google angezeigt werden. Je nachdem ist die Suchintention des Keywords transaktional oder informational. Musst du die Suchintention vieler Keywords analysieren, solltest du professionelle Tools wie Sistrix verwenden.

Keyword-Mapping für finales SEO-Set

Am Ende deiner Keyword-Analyse solltest du alle Begriffe von deiner Liste gestrichen haben, die sich aufgrund fehlender Reichweite, zu hohen Wettbewerbs oder falscher Suchintention für eine Ausrichtung nicht eignen. Im Falle einer SEO-Optimierung gilt es nun jedes einzelne der verbleibenden Keywords einer passenden URL bzw. Seite deiner Website zu zuordnen.

Dieser als Keyword-Mapping bezeichnete Prozess sollte berücksichtigen, wozu all deine Seiten bereits ranken und zwingend auch, ob das jeweilige Fokus-Keyword mit den jeweiligen Inhalten deiner Seite matched. Nur wenn alles passt, wirst du die Ergebnisse erzielen, die du dir wünschst. Beim Keyword-Mapping helfen, können dir Tools wie SEOspark.

Keyword-Clustering für finales Kampagnen-Set

Hast du die Keyword-Analyse nicht für SEO-Maßnahmen, sondern für die Einrichtung einer Kampagne mit Keyword-Targeting durchgeführt, steht abschließend das Keyword-Clustering an. Das heißt, dass du alle verbleibenden Keywords deiner Liste thematisch gruppieren solltest. Auch hierbei können dich Tools wie SEOspark unterstützen.

Keyword-Stuffing vermeiden

Vor allem beim Thema SEO solltest du eines nicht vergessen: Wenn du mit der Keyword-Analyse die richtigen Begriffe identifiziert hast, solltest du es mit deren Einbindung auf deiner Seite auf keinen Fall übertreiben.

Früher mag es funktioniert haben, dass die sehr häufige Nennung eines Fokus-Keywords zu besseren Rankings geführt hat. Heute wissen wir, nicht zuletzt aufgrund des letzten Google-Leaks, dass Google die übertriebene Wiederholung von Keywords (Keyword-Stuffing) auswertet und sogar abstraft.

Es bringt dir also nichts, dass gefundene Keyword einfach 20-mal in deinen Content einzubauen. Die Art und Weise der Integration ist entscheidend. Idealerweise in der URL, im Meta Titel, der Meta Beschreibung, dem H1-Tag und redaktionell anspruchsvoll im Content der Seite. Liest sich dein Inhalt wie für Suchmaschinen geschrieben, hast du etwas falsch gemacht.

Google Suggest

Du hast es schon 1.000 Mal genutzt und kannst es auch für Teilbereiche der Keyword-Analyse verwenden: Google Suggest. Gib einfach das zu analysierende Keyword in der Google Suche ein und du bekommst 10 Vorschläge zur Erweiterung deiner Anfrage. Diese Vorschläge werden am häufigsten in Zusammenhang mit dem eingegebenen Begriff gesucht. Auf diese Weise kannst du schnell passende Long-Tail-Keywords identifizieren oder auch Negative Keywords definieren.

Der Google Keyword Planer ist für die Keyword-Analyse das, was die Google Search Console für SEO ist: Unverzichtbar. Ja, die Angaben zu Reichweiten, Wettbewerb und Klickkosten sollten nur als Richtwert betrachtet werden. Aber kein Tool ist so nah an der Realität wie der Keyword Planer.

Voraussetzung ist ein Google Ads Konto, welches du dir aber kostenlos einrichten und den Planer auch dann nutzen kannst (zumindest temporär), wenn keine Anzeigen geschaltet werden.

Wie der Name schon sagt, kannst du mit Google Trends beispielsweise die Entwicklung eines Keywords analysieren. Befindet sich das Suchvolumen deines Begriffs auf dem absteigenden Ast oder entwickelt sich ein Trend zu seinen Gunsten?

Sistrix

Marktführer in Deutschland, EU-Datenschutz und Daten von SEO-Profis. Sistrix kann dir in fast allen Bereichen der Keyword-Analyse dienlich sein. Von der Erweiterung deines Keyword-Sets über die Reichweiten-, Wettbewerbs- sowie Suchintentionsanalyse bis hin zum Ranking Check deiner Wettbewerber.

SemRush

Der US-Marktführer der SEO-Tools. Sechs verschiedene Anwendungen unterstützen deine Keyword-Analyse. Ideen für neue Keywords bei der Recherche, Daten zu Reichweiten, Kosten und Wettbewerb, Infos wozu deine Wettbewerber am besten ranken, das Keyword Magic Tool zur Long-Tail-Erweiterung und noch vieles mehr. Im Vergleich zu anderen Tools nicht ganz günstig, aber wer ein gewisses Budget mitbringt, ist bei SemRush sehr gut aufgehoben.

Keyword Surfer

Das kostenlose Chrome-Plugin Keyword Surfer zeigt dir direkt in der Google Suche jede Menge hilfreiche Informationen für deine Keyword-Analyse an. Zum Beispiel Ideen für weitere relevante Keywords auf Grundlage deiner Google Suche, das Suchvolumen dieser Begriffe und die Anzahl der Wörter auf den angezeigten Treffern in den Suchergebnissen.

seobility

SEObility ist ebenfalls ein starkes SEO-Tool aus Deutschland, welches neben vielen anderen Funktionen auch einen Keyword-Check anbietet. Dieser ist vor allem für die Arbeit nach deiner Keyword-Analyse interessant und gibt dir Tipps, wie du dein neu definiertes Fokus-Keyword besser auf der entsprechenden Seite einbauen solltest (was du kostenlos und ohne Registrierung testen kannst).

SEOspark

SEOspark, ehemals Hypersuggest, ist auf Keyword-Analysen spezialisiert und vielleicht auch das umfassendste Tool in diesem Bereich. Ob Keyword-Recherche, Keyword-Mapping oder Keyword-Clustering, hier wird jeder Schritt der Keyword-Analyse abgedeckt.

Ubersuggest

Ubersuggest ist eines von vielen Tools auf der umfangreichen Online-Marketing-Plattform von Neil Patel (seines Zeichens einer der bekanntesten digitalen Marketer). Im Fokus von Ubersuggest steht die Keyword-Recherche, also das Finden von passenden Keywords anhand deiner Website oder die Erweiterung bestehender Keywords im Long-Tail-Bereich.

Answer the Public

Eigentlich kein Tool für die Keyword-Analyse, ist Answer the public vielmehr eine zusätzliche Ausbaustufe, um deinen Content optimal auf deine identifizierten Fokus-Keywords auszurichten. Es prüft, welche Fragen am häufigsten zu deinem Begriff auf verschiedenen Plattformen gesucht werden (Google, Bing, Amazon, TikTok…) und die Integration der entsprechenden FAQ fördert deine Rankings.

Es gibt aber auch eine einfache und kostenlose Alternative: Gib dein Fokus-Keyword einfach auf Google ein und schaue dir an, welche Fragen dir dazu angezeigt werden. Auch das sind die am häufigsten zu deinem Begriff gesuchten Fragen, deren Beantwortung auf deiner Seite dein Ranking stärkt.

Wie können wir dich unterstützen?

Wir bieten dir eine kostenlose Erstberatung, machen dir gerne ein individuelles Angebot und bringen deine Keyword-Ausrichtung auf das nächste Level.

Pascal Schwan

Zertifizierter Google Experte

Das ist für dein Online-Marketing ebenfalls relevant:
Du bist so weit gekommen! Dafür bedanken wir uns...
...mit 2% Rabatt auf unser Angebot.

Nenne uns einfach das Codewort SCROLL HERO in deiner Anfrage.

Du hast keine Zeit zum Lesen und willst direkt ein individuelles Angebot?

Lass uns wissen, was du brauchst!

Auf zum Kontaktformular