Fast alle Unternehmen haben eines, aber die wenigsten nutzen sein volles Potenzial. Das Google Unternehmensprofil ist so viel mehr als ein Branchenbucheintrag und relevant für die Darstellung auf Google Maps, für User-generated Content, für Rezensionen, für die Reputation einer Marke, für Local SEO, für die Sichtbarkeit auf Google und so weiter. Wir zeigen dir, wie du dein Profil optimal einrichtest, worauf du achten musst und was die aktuellen Best Practices sind.
Wenn du keine Zeit hast, um unsere Schritt für Schritt Anleitung durchzulesen, kannst du alternativ auch einfach unser YouTube-Tutorial mit einer Zusammenfassung der Einrichtung des Google Unternehmensprofils anschauen:
Inhaberschaft geklärt?
Als erstes sollte sichergestellt sein, dass dein Unternehmen vollen Zugriff auf das bestehende Google Unternehmensprofil hat und es keine Duplikate gibt. Denn Google erstellt die Profile auch selbst. Es ist also durchaus möglich, dass es einen Eintrag zu deinem Unternehmen gibt, obwohl du selbst nie einen erstellt hast oder dass ein Duplikat existiert.
Das solltest du prüfen, in dem du auf Google oder in Google Maps nach deiner Brand bzw. deiner Firmierung suchst. Gibt es nur ein Profil und du hast Verwaltungszugriff ist alles gut. Hast du keinen Zugriff solltest du diesen mit einem Klick auf “Inhaber des Unternehmens?” beanspruchen und wenn nötig in der Admin Duplikate zusammenführen.

Unternehmensnamen optimieren
Die erste Info zu deinem Unternehmen ist der Unternehmensname. Diese Angabe sollte der Firmierung im Impressum deiner Website entsprechen. Denn das gleicht Google ab und sind die Namen nicht identisch wird deine Angabe wahrscheinlich abgelehnt.
Allerdings sind Keywords, die im Unternehmensnamen genannt werden, relevant für die Sichtbarkeit des Eintrags auf Google. Deshalb wäre es von Vorteil für dich wichtige Suchbegriffe zu integrieren. Ein kleiner Hack, um das möglich zu machen, ist die Anpassung deines Impressums.
Wenn du unter deiner offiziellen Firmierung im Impressum deiner Seite eine Zeile hinzufügst wie z.B. “Online-Shop für Markenqualität” kannst du diese Inhalte höchstwahrscheinlich auch im Unternehmensnamen des Google Unternehmensprofils übernehmen und damit deine Sichtbarkeit zu den gewählten Begriffen erhöhen.

Mehr Kategorien heißt mehr Sichtbarkeit
Viele machen bei den Infos zur Unternehmenskategorie nur eine primäre Angabe. Diese Einschränkung ist aber ein Fehler. Umso mehr passende Kategorien du aus tausenden von Vorschlägen auswählst, umso höher ist deine Sichtbarkeit zu entsprechenden Anfragen.
Stelle das, was dein Angebot am besten auf den Punkt bringt, als primäre Kategorie ein und wähle zusätzlich alles als weitere Kategorien aus, was auf dein Unternehmen ebenfalls zutrifft.

Suchbegriffe in der Beschreibung
Auch die Begriffe, die du in deiner Unternehmensbeschreibung nennst, sind relevant für das Ranking deines Eintrags. Du solltest nicht nur einen redaktionell anspruchsvollen Text hinterlegen, der potenzielle Neukunden*innen optimal abholt und dein Unternehmen adäquat vorstellt, sondern möglichst auch Begriffe einflechten, zu denen du auf Google gefunden werden willst.
Dein Markenname gehört genauso in die Beschreibung wie dein Standort und deine wichtigsten Produkte oder Dienstleistungen. Die redaktionelle Qualität hat Priorität. Lässt sich beim Lesen der Beschreibung erkennen, dass du nur relevante Keywords unterbringen wolltest, hast du etwas falsch gemacht. Nutze die 750 zur Verfügung stehenden Zeichen möglichst aus und sei kreativ bei der Integration wichtiger Schlüsselbegriffe.

Kontakt, Standort, Öffnungszeiten und mehr
Aktuelle Kontaktdaten sind essenziell. Deine korrekte Telefonnummer inklusive Länder- und Ortsvorwahl, deine vollständige Website-Adresse inklusive https und www sowie Links zu deinen Profilen in den sozialen Netzwerken sollten auf keinen Fall fehlen.
Bei der Angabe deines Standortes ist Aktualität das Allerwichtigste. Denke daran, dass viele Menschen diese Informationen nutzen, um dein Ladengeschäft zu finden. Ändert sich deine Adresse oder stimmen die hinterlegten Öffnungszeiten nicht, stehen potenzielle Kunden*innen vor der falschen Adresse oder vor verschlossenen Türen.
Handelt es sich bei der Adresse um deinen Firmensitz, du bietest aber keine Leistungen vor Ort an, kannst du das in den Einstellungen des Standortes hinterlegen. Unter dem Punkt “Mehr” kannst du jede Menge weitere Einstellungen vornehmen, welche die Wertigkeit deines Eintrags erhöhen. Zum Beispiel, ob Parkplätze verfügbar sind, welche Sprachen vor Ort gesprochen werden oder ob deine Räumlichkeiten barrierefrei sind.

Rezensionen
Wenn du alle Unternehmensinformationen hinterlegt hast, kannst du dich um den Ausbau deines Unternehmensprofils kümmern. Der wichtigste Punkt sind die Rezensionen. Die haben nicht nur einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidung deiner potenziellen Kunden*innen, sondern wirken sich auch nachhaltig auf die Sichtbarkeit deines Eintrags und sogar deiner Website zu lokalen Suchanfragen aus.
Begriffe, die in Rezensionen stehen, sind relevant für das Google Ranking. Das gilt genauso für die Begriffe in deinen Antworten auf Rezensionen. Deine zufriedenen Kunden*innen und du selbst können über die Inhalte der Rezensionen die Sichtbarkeit deines Unternehmens zu wichtigen Keywords beeinflussen.
Bezüglich Local SEO, also der Auffindbarkeit deines Eintrags sowie deiner Website zu lokalen Suchanfragen auf Google, spielen das Unternehmensprofil und die Rezensionen eine größere Rolle als alle Signale deiner Website. Allein aus diesem Grund sollte dir sehr daran gelegen sein Rezensionen zu generieren und auch immer auf diese einzugehen. Über den Button “Um Rezensionen bitten” kannst du einen Shortlink generieren und teilen, um mehr Rezensionen einzuholen.

Ansprechende Bilder & Logos
Das Auge ist mit. In jeder Branche. Vernachlässige deshalb nicht das Design deines Eintrags und lade ansprechende und qualitativ hochwertige Bilder hoch. In der Rubrik “Fotos” lassen sich auch Videos hochladen. In der Rubrik “Logos” solltest du verschiedene Varianten deines Logos hochladen, diese dienen u.a. als Avatar bzw. Profilbild deines Eintrags. Zusätzlich kannst du noch ein “Titelbild” hochladen, welches am prominentesten angezeigt wird.
Klicke niemals auf “Werben”
Du möchtest dein Unternehmen, deine Produkte oder deine Dienstleistungen auf Google bewerben? Dann liegt doch nichts näher als in deinem Google Unternehmensprofil auf “Werben” zu klicken und loszulegen. Stimmt. Darüber lässt sich mit wenigen Klicks eine Kampagne auf Google einrichten. Trotzdem solltest du das auf keinen Fall machen.
Denn über diesen Button richtest du keine richtige Google Ads Kampagne ein, sondern nur eine sogenannte “smarte Kampagne”. Diese ist zwar in Windeseile eingerichtet, bringt dir aber ausschließlich Nachteile. Dir steht nur ein Bruchteil der eigentlichen Funktionen und Ausrichtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Das gilt auch für mögliche Optimierungshebel.
Zudem buchst du darüber keine Keywords ein, sondern Themen. Das heißt, dass deine Anzeigen auch zu hunderten von Anfragen ausgeliefert werden, die für dich irrelevant sind. Und du bekommst es nicht einmal wirklich mit, weil dir bei einer smarten Kampagne auch jede Menge Analysedaten fehlen, die du bei einer richtigen Google Ads Kampagne auswerten könntest. Dass solche Kampagnen einen großen Streuverlust haben und die Ergebnisse deutlich weniger rentabel sind, als bei einer richtigen Kampagne, versteht sich von selbst.

Produkte und Dienstleistungen einstellen
Du kannst über dein Unternehmensprofil sowohl deine Produkte als auch deine Dienstleistungen einstellen und du solltest beides in jedem Fall umsetzen. Nicht nur, dass du dadurch weitere hochrelevante Informationen für deine potenziellen Kunden*innen in der Google Suche zur Verfügung stellst, du generierst darüber auch weitere Links zu Produkt- und Dienstleistungsseiten deiner Website und platzierst über diese Einträge weitere wichtige Keywords in deinem Eintrag. Mehr Informationsgehalt, mehr Links, mehr Sichtbarkeit.
Aktuell lassen sich bei den Dienstleistungen nur Titel, optionale Preisangabe und Beschreibung hinterlegen. Deshalb ist es Best Practice diese zwar einzutragen, aber die Dienstleistungen mit Bild und Link auch als Produkte einzustellen. Völlig legitim, von Google akzeptiert und wesentlich vorteilhafter. Angezeigt werden die Produkte prominent unter den Kontaktdaten und können durchgeswiped und einzeln aufgerufen werden.

Buchungen & FAQ
Viele Unternehmen ignorieren den Punkt “Buchungen”, weil sie kein Buchungs- oder Kalendertool nutzen. Das ist aber auch gar nicht notwendig, um diese Funktion zu verwenden. Denn hier kein einfach ein weiterer Link hinterlegt werden, der zum Beispiel direkt zur Kontaktseite oder zum Kontaktformular auf deiner Website führt.
Die Relevanz von FAQ wird ebenfalls oft unterschätzt und zu häufig nicht genutzt. Du brauchst nicht darauf warten, dass die jemand eine Frage stellt. Du kannst als Inhaber*in des Profils selbst eine Frage einstellen und anschließend beantworten. Und das solltest du auch tun. Warum?
Auf diesem Weg lieferst du nicht nur weitere relevante Inhalte für deine Zielgruppe und entlastet mit diesen Infos deinen Kundenservice, du kannst damit auch wieder Einfluss auf die Sichtbarkeit deines Eintrags nehmen. Schließlich sind die Begriffe, die in den FAQ vorkommen, relevant für das Ranking.

Beiträge publizieren
Du hast einen Blog, ein Magazin oder einen Newsroom? Du haust regelmäßig News auf Facebook, Insta oder LinkedIn raus? Warum dann nicht auf Google? Das ist nämlich über dein Unternehmensprofil leicht möglich. Damit platzierst du deine Meldungen direkt in der Google Suche, sorgst für eine hohe Aktualität deines Eintrags, füllst diesen mit mehr Leben, generierst weitere relevante Links zu Unterseiten deiner Website und integrierst für dich relevante Keywords.
Allesamt Punkte, welche Google für die Sichtbarkeit deines Profils, deiner Website und damit auch deiner Brand heranzieht. Die Beiträge erfreuen also nicht nur deine Zielgruppe, sondern auch die Suchmaschine.

Relevanz verstehen
Wenn du tiefer in die Welt des Google Unternehmensprofils einsteigen willst oder dessen Relevanz bezüglich SEO im Detail verstehen möchtest, findest du alles was du brauchst auf unseren Seiten: