Recap Campixx 2025 in Berlin

Entscheide dich!

Diese Aufforderung schwebte bei der Campixx 2025 irgendwie über allem. Und: ist SEO wichtiger denn je oder tot? Schon in der Begrüßung verwies Marco Janck darauf, dass wir uns auf der Campixx entscheiden müssen. Und die Entscheidung zwischen bis zu 7 parallelen Tracks war wirklich eine harte Nuss.

Denn die Qualität der vielen Vorträge war wie immer auf höchstem Niveau und sich seine Favoriten aus den diversen Themen herauszupicken, ist nicht nur mir wirklich schwergefallen. Meine persönlichen Highlights aus zwei Tagen mit unzähligen Höhepunkten.

Gen Z ist zu faul! Wirklich?

Die Keynote von Mario Fischer am ersten Tag wurde der Campixx gleich gerecht. Nicht nur, weil er im Air-Force-Kostüm auf die Bühne geflogen kam😂, sondern auch, weil es ein Thema war, dass mitten im KI-Hype viele nicht als Keynote erwartet hätten. Nämlich die Frage, ob die Generation Z tatsächlich so faul ist, wie ihr Ruf und wenn ja, ob die Schuld dafür nicht eher bei den Generationen zu suchen ist, von denen sie aufgezogen wurde.

Nora Taubert hat wunderbar auf den Punkt gebracht, was bei einem SEO-Audit alles wichtig ist und wie dieser strukturiert sein sollte. Eine an sich naheliegende Frage hatte es mir dabei besonders angetan: Erfüllen die Seiten ihren Zweck? Ich glaube nur die wenigsten stellen sich diese Frage und noch weniger können sie beantworten.

E-E-A-T immer wichtiger

Olaf Kopp, der Hohepriester der Google Patentanalyse und Instanz bezüglich E-E-A-T hat sich aus meiner Sicht frühzeitig auf ein Konzept spezialisiert, was in Zukunft mit die größte Relevanz in der Optimierung von Websites, bzw. in der Optimierung von Marken haben dürfte.

In Zeiten, in denen die Bekanntheit und Expertise von Entitäten eine immer größere Rolle für die digitale Sichtbarkeit spielt, sind seine Insights absolutes Gold wert.

Dann kam ein Schock: Einer der sympathischsten Speaker des Landes kündigte seinen Rückzug an. Selbst wenn ich das Thema der Vorträge von Sven Deutschländer schon in und auswendig kannte, habe ich mich in den letzten Jahren eigentlich immer für seinen Track entschieden.

Nicht nur, weil er sein profundes Wissen leicht konsumierbar weitergegeben hat, wie an diesem Tag die vielen B2B-Insights, sondern auch weil seine unnachahmliche Art einen Vortrag zu halten einfach großes Kino ist. Sollte er seine Ankündigung ernst meinen, wird er definitiv fehlen.

Weniger ist mehr!

Wer sich mit Tracking und dem Google Tag Manager beschäftigt, der kennt den Namen 📊 Markus Baersch. Nach seinem Vortrag brannte es mir regelrecht unter den Nägeln, alles stehen und liegen zu lassen, um meine GTM-Container aufzuräumen. Weniger ist hier definitiv mehr – Danke Markus!

Kurz vor dem Inkrafttreten des BFSG war der Vortrag von Sandy Ifland ein wahrer Segen. Alle offenen Fragen, die ich noch zum Thema Barrierefreiheit hatte, wurden von ihr beantwortet und ich kann allen nur empfehlen, sich die WCAG 2.1 Map genauer anzusehen.

Business-Strategie nicht Content-Strategie

Auch Robert Weller setzte in seiner sehr starken Keynote an Tag 2 die Entscheidungsfindung in den Fokus, denn „eine Strategie ist immer auch erstmal eine Entscheidung“. Wie unzureichend eine herkömmliche Marketing-Strategie häufig ist, zeigte er sehr klar auf und wer eine Business-Strategie entwirft und nicht nur eine Content-Strategie ist ebenso klar im Vorteil.

Die Tipps von Björn Darko rund um das „Jobs to be done Framework“ sowie die „Kanban Methodology“ waren mehr als spannend und wer seinen SEOPRESSO Podcast noch nicht abonniert hat, sollte das dringend nachholen.

150 Millionen Chatbot-Antworten

Der offensichtlich fieberhaft von allen Beteiligten erwartete Track von Sistrix-Chef Johannes Beus lieferte so viele spannende Daten, dass ich sie hier unmöglich alle aufzählen kann. 150 Millionen Chatbot-Antworten wurden ausgewertet. Nur durchschnittlich 13,95% aller KI-Chatbot Antworten enthielten eine Quellenangabe. In nur 2-3% aller Antworten wurde nur eine Marke genannt, je nach Chatbot waren es durchschnittlich 5-9 Marken.

All diese Insights zum Verhalten der LLM’s (sowie zu den Unterschieden zwischen ChatGPT, Gemini & Co) stellen Neuland dar und dürften für wirklich alle, die sich irgendwie mit Marketing befassen, hochrelevant sein.

Bei Anke Probst standen unter anderem das Crawling und die Indexierung auf dem Fahrplan und das eine falsche „Lastmod“ Angabe in der XML-Sitemap aus Google Sicht einer „Freshness-Manipulation“ gleichkommt oder dass du Feeds zur Unterstützung des Crawlings einsetzen kannst, waren hochkarätige Nerd-Themen, die ich hart gefeiert habe.

Eine ganz andere Perspektive hat uns Anika Tholl aufgezeigt, nämlich die von KMU’s auf die Agenturwelt. Das Ausmaß des täglichen Kaltakquise-Wahnsinns ist wirklich erschreckend und ich wusste bei vielen Beispielen nicht, ob ich lachen oder weinen sollte. Für mich ein Format, dass einen Stammplatz auf Konferenzen verdient hat.

Entscheide dich und leg einfach los!

In meinem letzten Track hat Franz Wegner eine unsagbar wichtige Empfehlung gemacht, die ich allen nur ans Herz legen kann, die auf Social Media vorankommen wollen: Entscheide dich! Mach einfach, leg los. Es muss nicht perfekt sein. Und Franz weiß genau wovon er spricht.

Eine Entscheidung konnte auf der Campixx niemand so wirklich fällen bzw. gab es unterschiedlichste Reaktionen auf diese Frage: Reden wir jetzt noch über SEO?

  • Oder GEO?
  • Oder LLM-SEO?
  • Oder Chatbot-SEO?
  • Oder LLMO?
  • Oder GAIO?
  • Oder AIO?

Fazit zur Campixx 2025

Tot ist die Optimierung von Websites für eine bessere Sichtbarkeit auf externen Plattformen jedenfalls definitiv nicht. Ich würde sagen, am Ende sind Namen nur Schall und Rauch😉 Was zählt ist der Kern der Sache und dem waren wir auf der Campixx auch 2025 wieder so nah wie nur möglich.